OS X Mavericks: Neues Support-Dokument zur 4K-Unterstützung

Eine erweiterte Unterstützung von 4K-Displays ist eine der Neuerungen in OS X Mavericks 10.9.3. Vor wenigen Tagen hat Apple das kostenlose Update bereitgestellt. Ein neues Support-Dokument erklärt die neue 4K-Unterstützung im Detail.
OS X 10.9
Apples aktueller Mac Pro sowie das Retina-MacBook Pro aus dem vergangenen Jahr profitieren von den Neuerungen. Mittels Singel-Stream-Transport, kurz SST, lassen sich ab OS X 10.9.3 fünf 4K-Displays im 30-Hz-Modus verwenden, schreibt Apple.
- Sharp PN-K321
- ASUS PQ321Q
- Dell UP2414Q
- Dell UP3214Q
- Panasonic TC-L65WT600
Von Apple selbst gibt es noch kein eigenes 4K-Display. Ein entsprechendes Thunderbolt Display wird jedoch früher oder später erwartet – wir berichteten. Die Auswahl von Drittanbietern kann sich jedoch schon sehen lassen: Übersicht von von 4-Displays auf GIGA APPLE.
Die genannten Macs arbeiten auch im 60-Hertz-Betrieb, nutzen dafür den Multi-Stream-Transport (MST). Das jeweilige Display muss der Anwender manuell auf diese Aktualisierungsrate umstellen. Eine kurze Anleitung für die Modelle Sharp PN-K321, ASUS PQ321Q, Dell UP2414Q und Panasonic TC-L65WT600 findet sich im Dokument.
Das aktualisierte Support-Dokument lässt sich in englischer Sprache auf Apples Webseite einsehen.
Mit einem 4K-Display arbeiten können demnach:
- MacBook Pro mit Retina Bildschirm - Ende 2013 und aktueller
- Mac Pro - Ende 2013 und aktueller
- iMac mit 27-Zoll-Bildschirm - Ende 2013 und aktueller
Mit einer Auflösung von 3840 mal 2160 Pixeln bei einer 30-Hz-Bilderneuerungsrate und 4096 mal 2160 Pixeln bei einer 24-Hz-Bilderneuerungsrate lasen sich sowohl 4K-Bildschirme als auch Ultra HD-Fernsehgeräte an die Macs anschließen.
Das 15-Zoll-MacBook pro mit Retina-Bildschirm (Ende 2013) unterstützt ebenso wie Apples aktueller Mac Pro auch Multi-Stream-Transport-Displays, kurz MST, mit 60 Hz.
In den Systemeinstellungen des Macs lassen sich Einstellungen unter Monitore tätigen, darunter die gewünschte Skalierung der Auflösung und die Anordnung des sekundären Bildschirms.