Adobe Photoshop macht Geschichte: Vor 25 Jahren fing alles an

Mit jedem Update erhält Photoshop weitere Werkzeuge und Funktionen, ein Überblick dazu liefert unsere Seite Photoshop Download. So ist es unvorstellbar, dass das Programm in seiner ersten Version noch nicht einmal Ebenen hatte. Folgender Artikel zeigt wie ein kleines Tool, das nur zur Darstellung von Graustufen-Bildern gedacht war, zum mächtigsten Bildbearbeiter herangewachsen ist.
Alles fing im Jahre 1987 mit dem kleinen Programm Display an: Thomas Knoll, damals Student der University of Michigan, entwickelte eine Erweiterung für ein Programm zur Darstellung von Schwarz-Weiß-Bildern, erste Effekte waren damit jedoch bereits möglich. Bruder John, beschäftigt bei Industrial Light and Magic, arbeitete schon damals mit dem ersten Mac und überzeugte Thomas, auf der Basis von Display ein umfangreicheres Bildbearbeitungsprogramm zu entwickeln. Die Brüder nannten das Programm fortan Image Pro. Unter diesem Namen wurde es dann zusammen mit einem Scanner der Firma Barneyscan XP ausgeliefert.
Start bei Adobe
Der Durchbruch: Ebenen
Erst im November 1992 lief Photoshop als Version 2.5 dann auch auf Windows, ein Jahr später eroberte Photoshop 2.5 auch die beiden Unix-Betriebssysteme Solaris und IRIX.
Den großen Durchbruch schaffte Photoshop im September 1994 mit der Version 3.0, die erstmals Ebenen zeigte. 1995 verkauften Thomas und John Knoll die Photoshop-Rechte für 34,5 Millionen US-Dollar an Adobe, Thomas Knoll blieb jedoch weiter als führender Photoshop-Entwickler bei Adobe – bis zur Version CS4.
Bild oben: Die Oberfläche der ersten Windows-Version: Photoshop 3.0
Photoshop wird erwachsen
Angeregt durch den Erfolg entwickelte sich das Programm rasant weiter. Etwa aller ein bis zwei Jahre gab es eine neue Version, jede brachte wichtige neue Funktionen, die wir heute als selbstverständlich erachten:
- Ende 1996 lieferte die Version 4.0 bereits Aktionen und Einstellungsebenen.
- Strange Cargo, Photoshop 5.0, ermöglichte dann ab Mai 1997 die Bearbeitung von Text ohne vorheriges Rastern; zuvor rechnete Photoshop alle Texte direkt in Rastergrafiken um. Zum Erstellen einer Auswahl gab es nun das Magnetische Lasso-Werkzeug und ein Protokoll.
- Es folgte im Februar 1999 die Version 5.5, die Adobe ImageReady zur Bearbeitung der Bilder für das Web enthielt. Ebenfalls die Optionen zum Speichern für das Web wurden optimiert.
- Mit überarbeiteter Oberfläche erschien im September 2000 die Version 6.0. Diese Version lieferte erstmals Ebenenstile, Vektorformen und den Verflüssigen-Filter. Zudem konnten nun bis zu 8000 Ebenen angelegt werden, zuvor waren „nur“ 99 Stück möglich.
- Ab Version 7.0 (März 2002) waren Texte nun vollständig vektorisiert und es gab ein weiteres Reparatur-Werkzeug. Zudem gab es optional ein Camera-Raw-Plug-in.
Weiter geht's mit Elements, der Creative Suite und dem Fazit!