TWRP ist eine sogenannte Custom Recovery. Sie ersetzt die Standard-Wiederherstellung eines Android-Smartphones, um dann andere Betriebssysteme (Custom ROMs) zu installieren. Der Vorgang wird auch „Flashen“ genannt.

 
TWRP
Facts 

Was ist TWRP?

Mit der kostenlosen Custom-Recovery TWRP (Team Win Recovery Project) könnt ihr Custom-ROMs auf Android-Smartphones installieren und vollständige Backups eures Handys erstellen. In der Regel muss der Bootloader eines Smartphones entsperrt sein, bevor TWRP installiert werden kann. Danach lässt sich das Smartphone auch bedeutend einfacher rooten.

Hier stellen wir ein Voll-Backup mit TWRP. Bild: GIGA
Hier stellen wir ein Voll-Backup mit TWRP. (Bildquelle: GIGA)
Vorteile von TWRP:
  • Vollständige Backups erstellen
  • Root-Zugriff einrichten
  • Custom ROMs installieren
  • Zugriff auf Gerätespeicher
  • Touch-Bedienung

TWRP lässt sich am ehesten mit dem BIOS am PC vergleichen: Es ersetzt die Wiederherstellungs-Partition des Herstellers, die in der Regel nur euer Handy auf den Werkszustand zurücksetzen kann. TWRP kann hingegen Backups erstellen und auch andere Android-Betriebssysteme (Custom ROMs) installieren wie „Lineage OS“, „Paranoid Android“ oder „Resurrection Remix“, um welche der besten zu nennen. Dadurch wird das ursprüngliche Betriebssystem des Herstellers ersetzt beziehungsweise gelöscht. Mit TWRP kann man vorher aber ein Backup des originalen Betriebssystems erstellen, bevor man ein anderes installiert.

Unser Video zeigt, was ihr mit TWRP auf einem Android-Smartphone machen könnt:

custom-recovery-twrp-how-to-hd.mp4
custom-recovery-twrp-how-to-hd.mp4

Warum gibt es TWRP?

Mit der Standard-Software eines Android-Smartphones lassen sich keine anderen Betriebssysteme installieren. Meistens sind die Hersteller-Betriebssysteme auch mit unnötigen Apps (Bloatware) voll gepackt. Mit TWRP kann man ein sehr schlankes und sauberes Stock-Android installieren, dass entsprechend flüssig funktioniert, frei von Ballast jeder Art ist und daher sogar den Akku schont.

Außerdem unterstützen Hersteller in der Regel maximal 1-3 weitere Android-Versionen. Mit TWRP kann man immer die neue Android-Version installieren (flashen), sofern die Community dafür Custom ROMs erstellt. Beispielsweise hat mein LG G2 Mini derzeit Android 7.0 installiert, obwohl es offiziell nur maximal Version 4.4. unterstützt. Auf meinem Pocophone F1 ist ebenfalls TWRP installiert und „Lineage OS“, das auf Android 9.0 basiert. Mittelfristig werde ich dort dann Android 10 als Custom ROM installieren, sofern ich die Notwendigkeit dafür sehe.

Wo finde ich Anleitungen, um TWRP auf meinem Smartphone zu installieren?

Wer mehr aus seinem Smartphone herausholen oder es generell länger über viele Android-Versionen hinweg nutzen möchte, kann das mit TWRP und Custom ROMs erreichen. Allerdings muss man dafür eine genaue Anleitung befolgen. In der Regel findet man gute Anleitungen im XDA-Developers Forum. Sucht dort nach eurem Smartphone-Modell. Dafür müsst ihr allerdings ein Smartphone haben, dass die Modder-Community auch unterstützt. Dazu zählen beispielsweise oft die Samsung-Galaxy-Geräte. Meistens installiert man TWRP dann mit dem PC-Tool ADB.

Ich empfehle dringend, gefundene Anleitungen zur Installation von TWRP und Custom ROMs sehr genau durchzulesen und auch die Foren-Kommentare zu den Anleitungen zu lesen. So erfahrt ihr, ob die Anleitung überhaupt zuverlässig funktioniert oder ob die ROM Probleme macht.

TWRP installieren – Anleitung

TWRP installiert ihr im Idealfall bequem über die TWRP-App. Das funktioniert allerdings nur, sofern euer Gerät bereits gerootet ist.

Official TWRP App

Official TWRP App

Team Win LLC

Ist euer Handy nicht gerootet, müsst ihr die langwierige Installation über die ADB-Software und Fastboot nehmen. Dafür muss euer Gerät aber einen entsperrten Bootloader haben. Wie ihr euren Bootloader entsperrt, findet erfahrt ihr im XDA-Developers-Forum, sofern euer Gerät unterstützt wird.

Wer steckt hinter TWRP?

Das „Team Win Recovery Project“ besteht aus vielen Entwicklern und Bastlern, die aktiv auch für neue Geräte innerhalb kürzester Zeit eine TWRP-Recovery anbieten. Dementsprechend ist TWRP meistens für jedes aktuelle (und gute) Smartphone verfügbar. Im Gegensatz zu normalen Standard-Recoverys hat TWRP auch eine Touchscreen-Bedienung, einen Datei-Manager und einen Flash-Manager.

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für TWRP – Team Win Recovery Project von 3/5 basiert auf 13 Bewertungen.