Unter Windows Vista und Windows 7 treibt ein Ressourcenfresser sein Unwesen. „wmpnetwk.exe“ sein Name und er ist in der Regel zwar kein Virus, dafür aber dennoch enorm enervierend. Wir verraten euch, was sich hinter der Datei verbirgt und wie ihr den Ressourcenverbrauch in den Griff bekommt.

 
Windows Media Player
Facts 
Datei wmpnetwk.exe
Prozessname Windows Media Player Network Sharing Service
Hersteller Microsoft
Produkt Windows Vista/ 7
Sicherheit ungefährlich

Es kann durchaus die Möglichkeit bestehen, dass sich ein Virus oder andere Malware hinter dem Namen „wmpnetwk.exe“ verbirgt. Bislang sind keine solchen Schädlinge bekannt.

Was macht der Prozess wmpnetwk.exe?

An sich ist der Dienst für den Windows Media Player ein überaus nützlicher: So lassen sich Bibliotheken von Musik und Filmen mit anderen Clients in einem bestehenden Netzwerk teilen (z.B. auf die Xbox 360 oder PlayStation 3). Der Dienst ist dauerhaft aktiv und verbraucht dabei einen Großteil der Systemressourcen.

Die Datei „wmpnetwk.exe“ liegt im Verzeichnis C:\Program Files\Windows Media Player und wird als Systemprogramm mit Windows Vista und Windows 7 vorinstalliert.

Wie ihr wmpnetwk.exe deaktiviert

Da der Dienst auch aktiviert bleibt, wenn der Netzwerk-Dienst nicht beansprucht wird, verbraucht wmpnetwk.exe eine Menge Systemressourcen. Diese könnt ihr aber abstellen, indem ihr einen Eingriff in die Rechteverwaltung vornehmt. Wir erklären, wie folgt, wie ihr das anstellen müsst:

  1. Betätigt unter Start Ausführen
  2. Gebt nun folgende Zeile ein:
    • services.msc
  3. Sucht aus der sich öffnenden Liste von Diensten den „Windows Media Player-Netzwerkfreigabedienst
  4. Rechtsklickt auf den Eintrag und wählt Deaktivieren
  5. Nachdem wmpnetwk.exe deaktiviert wurde, ändert ihr den Starttyp auf „manuell

Wollt ihr den Netzwerkfreigabedienst wieder aktivieren, um beispielsweise Musik oder Videos auf eure Konsole zu übertragen, geht ihr einfach in umgekehrter Reihenfolge vor. Ebenfalls weiterhelfen kann euch dieser Beitrag: PS3 mit PC verbinden: Medienserver einrichten – So geht‘s