LG G6 vs. Huawei P10 vs. Sony Xperia XZ Premium: MWC-Highlights im Video-Vergleich
Asiatischer Dreikampf: Im Rahmen des MWC 2017 haben LG, Huawei und auch Sony ihre neuen Smartphone-Flaggschiffe vorgestellt. Wie sich LG G6, Huawei P10 und Sony Xperia XZ Premium im Vergleich schlagen, klärt unser Hands-On-Video aus Barcelona.
MWC 2017: Der Mobile World Congress in Barcelona
Dem vielfach vorgetragenen Vorwurf, Smartphones würden sich immer mehr ähneln und äußerlich kaum mehr zu unterscheiden sein, entkräftet das Dreigestirn in diesem Vergleich mühelos. Sowohl LG als auch Huawei und Sony setzen auf eine ganz eigene Designsprache mit individuellen Erkennungsmerkmalen.
Ob man die längliche Bauform des LG G6 bevorzugt, ein Fan der verspielten Rundungen des Huawei P10 ist oder doch das maskuline Auftreten des Xperia XZ Premium favorisiert – über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Brandaktuelle Technik – mit Wartezeit
Objektiv vergleichbar ist hingegen der Blick unter die Haube: Beim LG G6 arbeitet ein Snapdragon 821. Das SoC ist zwar nicht mehr ganz so taufrisch, spielt aber noch immer ganz oben mit und sollte auch für die kommenden Jahre genügend Leistungsreserven bereithalten. Huawei setzt beim P10 auf die eigene Chipschmiede HiSilicon und verbaut den Kirin-960-Prozessor, der ebenfalls Power auf höchstem Niveau verspricht.
Übertrumpft werden beide Chips aber vom leistungsstarken Snapdragon 835 im Sony Xperia XZ Premium. Die brandaktuelle Prozessor-Technik hat aber auch einen gewaltigen Nachteil: Da sich Samsung die ersten Chargen des neuesten Qualcomm-Prozessors gesichert hat, müssen andere Hersteller erst einmal warten. Heißt im Falle des neuen Sony-Flaggschiffs: Erst im Juni kommt das Xperia XZ Premium in den Handel – drei Monate nach der Vorstellung.
2:1 für die Dual-Kamera
Sowohl LG G6 als auch Huawei P10 haben Dual-Kameras mit zwei Kameralinsen an Bord, verfolgen dabei aber unterschiedliche Konzepte. Das LG G6 kombiniert zwei 13-MP-Kameras auf der Rückseite, von denen ein Exemplar mit einer 125-Grad-Weitwinkellinse ausgestattet ist und so vor allem bei Panoramaaufnahmen exzellente Ergebnisse erzielen soll. Das Huawei P10 führt die bereits aus dem Vorgänger bekannte Partnerschaft mit Leica fort: Auf der Rückseite sind ein Monochrom- und ein Farbsensor untergebracht, die mit 20 MP und 12 MP auflösen. Neu ist, dass beim P10 nun der Monochrom-Sensor mit 20 MP als Basis für die Erstellung des kombinierten Bildes dient – vorher war es umgekehrt.
Das Xperia XZ Premium wartet hingegen mit einer konventionellen Kamera auf, die aber ebenfalls einige Tricks auf Lager hat. Neben der Fünf-Achsen-Stabilisierung ist hier vor allem die Motion-Eye-Technik zu nennen, mit der auch bei unerwarteten Bewegungen des Motivs noch scharfe Bilder geschossen werden sollen. Highlight der 19-MP-Kamera ist aber die Fähigkeit, beeindruckende Zeitlupenaufnahmen mit 960 Bildern pro Sekunde (fps) zu schießen.
Fazit
Zu einem abschließenden Urteil zu kommen, fällt nicht leicht. Sowohl LG G6 als auch Huawei P10 und Sony Xperia XZ Premium haben auf dem Papier ihre Vor- und Nachteile – und ein echtes Fazit kann ohnehin erst nach ausgiebigen Tests der Geräte gezogen werden. Klar ist hingegen, dass das größte Differenzierungsmerkmal immer mehr die Kamera wird und sich die Hersteller mit verschiedenen Konzepten voneinander absetzen wollen. Hervorragende Schwarz-Weiß-Aufnahmen dürften am besten mit dem P10 gelingen, dank Weitwinkellinse schaffen es beim LG G6 alle Freunde aufs Foto und wer lieber mit Zeitlupenaufnahmen beeindrucken möchte, greift zum Xperia XZ Premium.
Gute Smartphone-Technik bieten alle Kontrahenten – den Käufer darf's freuen!
Technische Daten: LG G6 vs. Huawei P10 Plus vs. iPhone 7 Plus
LG G6 | Huawei P10 | Sony Xperia XZ Premium | |
Display | 5,7 Zoll IPS im 18,5:9-Format WQHD (2.880 x 1.440 Pixel, 565 ppi) Gorilla Glass 5, runde Ecken |
5,1 Zoll LTPS/IPS FHD (1.920 × 1.080, 432 ppi) Gorilla Glass 5 |
5,5 Zoll, 4K mit 3.840 x 2.160 Pixel, HDR |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 821 Quad-Core |
HiSilicon Kirin 960 Octa-Core, max. 2,4 GHz |
2,45 GHz, Octa-Core, Snapdragon 835 |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 4 GB RAM | 4 GB |
Datenspeicher | 32 (UFS 2.0, erweiterbar per microSD-Speicherkarte), 64 GB für den asiatischen Raum |
32/64 GB (Europa: nur 64 GB) + microSD-Slot |
64 GB, erweiterbar per microSD-Karte |
Betriebssystem | Android 7.0 Nougat mit LG UX 6.0 | Android 7.0 Nougat + EMUI 5.1 | Android 7.0 Nougat |
Kamera | 13 MP Dual-Kamera mit Weitwinkel | Leica Dual Camera 2.0, 20 MP-Monochrom-Sensor + 12 MP Farbsensor mit OIS, f/2.2-Blende, Hybrid Zoom + Summarit-Linsen |
19 MP, 4K-Video, Slow-Motion mit 960 fps |
Frontkamera | 5 MP mit Weitwinkel | 8 MP Leica Camera mit Fix-Fokus | 13 MP, f/2.0, Weitwinkellinse mit 22 mm |
Akku | 3.300 mAh (kabellos ladbar in den USA) | 3.200 mAh, Huawei Supercharge (90 Minuten zum Volladen) |
3.230 mAh |
Konnektivität | LTE, WLAN, NFC, Bluetooth, GPS | LTE Cat.12 (Download bis 600 MBit/s), Wifi 2×2 MIMO a/b/g/n/ac, HiGeo: Bessere Datenverbindung bei Bewegung dank „Big Data“, NFC, USB-C, Bluetooth 4.2 |
LTE, WLAN, Bluetooth, GPS, USB C |
Maße | 148,9 x 71,9 x 7,9 Millimeter | 69,3 mm × 145,3 mm × 6,98 mm | 77,0 × 156,0 × 7,90 mm |
Gewicht | 163 Gramm | ca. 145 Gramm | 195 Gramm |
Farben | „Mystic White“, „Astro Black“ und „Ice Platinum“ | Hyper Diamond Cut: Dazzling Blue, Prestige Gold Sandgestrahlt: Mystic Silver und Graphite Black |
Chrome, Schwarz |
Sonstiges | Metallgehäuse, Fingerabdrucksensor, wasser- und staubdicht nach IP68, USB Type C, Always-On-Display, Google Assistant, Wireless Charging (nur in den USA) | Klinkenbuchse, Underglass Fingerprint-Sensor, Machine-Learning-Algorithmen für gleichbleibende Leistung auch nach längerer Nutzung, wasserabweisend dank Nanocoating (keine Zertifizierung), Dual-SIM (voraussichtlich nicht in Europa) | Fingerabdruckscanner, IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser |
Release | tba | Mitte März 2017 | Juni 2017 |
Preis | 699 Euro | 599 Euro | 749 Euro |