Heute möchten wir euch drei Apps empfehlen, welche euch dabei helfen, Insekten, die euch in der Natur begegnen, nach ihrer Art zu bestimmen.

Macht mit! Deutschland zählt die Insekten

Wer sich gern im Freien aufhält und sich für die dortige Tierwelt, im Speziellen für Insekten interessiert, braucht heutzutage kein Buch mehr zu konsultieren, denn längst gibt es Smartphone-Apps, mit welchen ihr die Tierchen direkt vor Ort identifizieren könnt. Drei der Empfehlenswertesten dieser Apps zum Insekten bestimmen stellen wir euch im Folgenden vor:

Insekten bestimmen mit der App NABU-Insektenwelt

Mit der App NABU-Insektenwelt könnt ihr die häufigsten heimischen Insekten mittels fotografischer Erkennung bestimmen. Die App unterstützt dabei 122 verschiedene Insektenarten, von welchen sie jeweils auch bebilderte Porträts enthält.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Zusätzlich könnt ihr mit der NABU-Insektenwelt-App eigene Beobachtungen speichern und senden, beispielsweise an die Webseite naturgucker.de oder auch im Rahmen der jährlich stattfindenden Aktion „Insektensommer“.

Die App NABU-Insektenwelt ist kostenlos für Android & iOS verfügbar:

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Vorteile der NABU-Insektenwelt-App sind die integrierte Fotoerkennung sowie die Möglichkeit, selbst beobachtete Insekten einzubringen.

Nachteile sind der recht hohe Speicherbedarf der App sowie dass nur relativ wenige Arten von Insekten unterstützt werden.

Gut geeignet ist die NABU-Insektenwelt-App für Menschen, die gern die Welt der Insekten erforschen und sich dabei auch selbst einbringen möchten.

Map-of-Life: Geografisch orientierte App zum Bestimmen von Insekten und anderen Tieren

Map-of-Life ist eine eher als Datenbank konzipierte App, die 30.000 Arten nicht nur aus der Klasse Insekten, sondern unter anderem auch Vögel, Säugetiere und Reptilien enthält. Die Besonderheit der App ist dabei die geografische Ausrichtung, die nach dem Prinzip funktioniert, dass ihr einen eigenen Ort oder ein Land auswählt, woraufhin euch Map-of-Life auflistet, welche Arten dort heimisch sind.

Map of Life

Map of Life

Map of Life

Anschließend könnt ihr euch durch die bebilderte Kartei der am ausgewählten Ort heimischen Arten klicken. Auch selbst beobachtete Arten könnt ihr beitragen und so die Datenbank der App erweitern.

Die Map-of-Life-App ist kostenlos für Android & iOS erhältlich:

Map of Life

Map of Life

Map of Life
Map of Life

Map of Life

Map of Life

Vorteile der Map-of-Life-App sind die vielen enthaltenen Arten, die sich nicht nur auf Insekten beschränken sowie das geografisch und global orientierte Konzept.

Nachteile sind, dass die App keine Fotoerkennung aufweist und eine eher schlichte Aufmachung aufweist.

Zum Thema:

Insekten und Schmetterlinge bestimmen mit der gleichnamigen App

Der Name der genannten App ist etwas irreführend, da Schmetterlinge zu den Insekten gehören. Die schön aufgemachte App Insekten-und-Schmetterlinge-bestimmen enthält die wichtigsten 100 heimischen Insekten- und Schmetterlingsarten und stellt zu diesen mehr als 170 hochauflösende Bilder mit Beschreibung der Arten zur Verfügung.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Die App Insekten-und-Schmetterlinge-bestimmen verfügt weiterhin über eine Erkennungsfunktion, mit der ihr Insekten über die Eingabe bestimmter Merkmale identifizieren könnt. Weiterhin könnt ihr der App eigene Sichtungen hinzufügen und euch steht ein Insektenquiz zur Verfügung.

Insekten-und-Schmetterlinge-bestimmen ist zum Preis von 9,99€ für iOS erhältlich:

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Vorteile der App sind die gute Aufmachung, die hochwertigen Bilder und die gut bedienbare Erkennungsfunktion.

Nachteile sind der recht hohe Preis, dass relativ wenige Arten enthalten sind sowie die App keine Fotoerkennung aufweist.

Gut geeignet ist die App für Naturfreunde, die sich nicht scheuen, Geld für eine App auszugeben und Wert auf hochwertige und vielseitige Inhalte legen.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.