USB 3.1 Type C: Nachfolger von Micro-USB macht Stecker endlich beidseitig einstöpselbar

Bald ist es so weit: Nie wieder den USB-Stecker dreimal verkehrt in den vorgesehenen Anschluss stöpseln! Das für den Standard verantwortliche USB Implementers Forum hat die finalen Spezifikationen von USB 3.1 Type C vorgelegt. Es handelt sich um einen Stecker, bei dem es keine Rolle mehr spielt, wie herum man ihn einsteckt. Ferner wird der Micro-USB-Nachfolger schnellere Datenübertragung bieten, allerdings ist er ohne Adapter nicht mehr zu bestehenden USB-Geräten abwärtskompatibel. Mit den ersten USB 3.1-Produkten ist noch in diesem Jahr zu rechnen.
Die Spezifikationen von USB 3.1 wurden bereits im Juli 2013 veröffentlicht, sind aber erst gestern in finaler Version abgenommen worden. Damit stehen die endgültigen Details über USB 3.1 zur Verfügung. Am interessantesten für Nutzer von Mobilgeräten wird der USB 3.1 Typ C sein, denn bei diesem handelt es sich um den Ersatz für Micro-USB-Anschlüsse. Diese neuen Ports sollen jedoch künftig nicht nur in Smartphones und Tablets, sondern auch in Computern und anderen Geräten zu finden sein. Kurzum: Typ C wird über kurz oder lang alle andere USB-Kabel ablösen.
Die USB 3.1 Type C-Anschlüsse sind nicht größer als aktuelle microUSB-Stecker und -Buchsen, besitzen aber eine bequemere Handhabung, denn beide Seiten sind identisch. Man kann sie also beliebig herum einstecken, ähnlich wie Apples Lightning-Kabel.
So wird ein Adapter von Micro-USB auf USB 3.0 Type C aussehen
Weiterhin lassen sich Geräte über die Kabel mit Strom versorgen, neu hingegen ist die Unterstützung für den USB-AV-Standard, mit dem sich während des Aufladens Filme streamen lassen. Apropos Stromzufuhr: Type C-Kabel unterstützen 3A via PoweredUSB, Anschlüsse sind gar für 5 Ampere ausgelegt. Somit soll man selbst Notebooks per USB aufladen können.
Type C-Kabel werden gemäß der Spezifikationen weiterhin abwärtskompatibel bleiben, sodass man auch beispielsweise Typ A USB 3.0- (die großen Anschlüsse beispielsweise am Computer) mit Type C-Ports verbinden kann. Hierfür werden entweder entsprechende Kabel oder passive, also recht kostengünstige, Adapter angeboten werden. In Sachen Datenübertragung sieht USB 3.1 Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s vor, bei Verbindungen mit älteren Standards wie 3.0 werden jedoch „nur“ maximal 5 Gbit/s geliefert.
Bislang hat noch kein Hersteller Geräte mit USB 3.1 Type C angekündigt, in der Presseankündigung zu den Spezifikationen des neuen Standards werden aber zumindest große Unternehmen wie Microsoft, Intel und HP aufgeführt. Auch wenn erste Geräte bereits für dieses Jahr erwartet werden, werden sicher noch einige Jahre vergehen, bis sich der Standard auf breiter Front durchgesetzt hat.
Zukunft (hoffentlich) kein Thema mehr für Ragecomics: der USB „Doubleflip“
Quelle: USB-IF (PDF) [via Android Authority, reddit]
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.