VHS digitialisieren: von der Kassette auf den PC und Festplatte

In den achtziger und Anfang der neunziger Jahren wurden Filme noch auf dicken, großen, unhandlichen Bändern gespeichert, um diese dann in einem heute klobig wirkenden Kasten wiederzugeben. Wer seine alten Schätze sichern möchte und Filme aus Videokassetten heute ansehen will, kann den Inhalt einer VHS digitalisieren.
So könnt ihr die alten Urlaubsaufnahmen, die Kindervideos oder antike, heute nicht mehr verfügbare Schätze von der VHS digitalisiert auf der Festplatte speichern, um das Video dann z. B. auf DVD zu brennen oder auf das Smartphone zu schicken.
VHS digitialisieren per USB und Programm unter Windows
- So könnt ihr eure alte VHS-Sammlung entsorgen oder einem verrückten Sammler überlassen und somit viel Platz im Wohnzimmer schaffen.
- Mit dem Verkauf des alten VHS-Videorecorders könnt ihr noch einige Euro ins Portemonnaie holen.
- Alle Video, Filme und alten Erinnerungen habt ihr mit einem Mausklick vom Bildschirm entfernt.
- Videos lassen sich auf der Festplatte noch nachbearbeiten.
- Mit einigen Handgriffen kann so aus einem alten, schummrigen Schinken wieder ein strahlend glänzendes Urlaubsvideo werden.
So kann man eine VHS digitialisieren
Am einfachsten könnt ihr die VHS mittels USB-Hardware digitalisieren. Hierzu schließt man einen AD-Wandler an den USB-Anschluss am PC sowie den Video- und Audioanschluss am Videogerät an. Das VHS-Signal wird dann in ein digitales Format umgewandelt und an den PC weitergeleitet. Mit einer zusätzlichen Software könnt ihr das umgewandelte VHS-Video dann abspeichern und ansehen oder weiter bearbeiten. Die Software liegt in der Regel bei dem VHS-USB-Stick gleich mit bei. Nach der Installation und Einrichtung kann das Video von der Kassette wiedergegeben werden, um es auf der Festplatte in digitaler Form zu speichern.
VHS digitialisieren: von der Kassette auf die Festplatte
Wer über einen Rechner mit Videoeingang verfügt (Video-Capture-Card), kann auch den VLC Media Player dazu nutzen, um Kassetten digital zu speichern. Verbindet den VHS-Player mit dem Audio-/Videoeingang am PC und startet den VLC Media Player.
- Öffnet den Abschnitt „Medien“.
- Wählt die Option „Aufnahmegerät öffnen“.
- Für den Aufnahmemodus wählt man „DirectShow“-
- Bei „Video-Gerätename“ wählt ihr den Videoeingang aus, bei „Audio-Gerätename“ ebenfalls.
- In den „Erweiterten Optionen“ stellt ihr für den Vide-Standard „PAL_D“ ein.
- Mit „OK“ werden die Einstellungen übernommen.
- Mit „Wiedergabe“ wird die VHS-Aufnahme am PC gestartet.
- Gleichzeitig müsst ihr natürlich den Film am VHS-Recorder abspielen.
- Über „Extras“-„Einstellungen“ findet ihr unter „Input & Codecs“ bei „Aufnahme-Verzeichnis oder Dateinname“ den Ordner, in welchem die digitale VHS-Aufnahme zu finden ist.
VHS digitialisieren: von der Kassette auf die Festplatte
- Wer sich vom VHS-Gerät nicht trennen will, seine Videos aber dennoch für die Zukunft digitalisieren möchte, kann einen VHS-DVD-Recorder verwenden.
- Hierbei kann der Bild- und Toninhalt von der Videokassette auf einen DVD-Rohling übertragen werden.
- Allerdings gehören auch diese Geräte bereits zur allmählich antiken Technologie.
- Zudem ist der VHS-DVD-Recorder nicht ganz günstig.
- Dafür entfällt hier allerdings in der Regel eine längere und umständliche Einrichtung für die VHS-Digitalisierung.
- Das VHS-DVD-Gerät kann ganze Aufnahmen mit einem Knopfdruck von einem Datenträger auf CD/DVD überspielen.
- Einige Geräte bieten zudem die Möglichkeit, 1:1-Kopien von VHS-Kassetten zu erstellen.
- Hierbei wird das Video zunächst von VHS auf DVD übertragen, um es dann auf eine neue Leerkassette zu überspielen.
Bei uns erfahrt ihr auch, wie man Schallplatten digitalisieren kann.
Quelle Artikelbild: Old VHS via Shutterstock
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.