Rash, Zitz und Pimple waren die Kröten aus dem Weltall, die nicht nur überdimensionierte Extremitäten bekamen, wenn sie auf die außerirdischen Schweinegegner eindroschen, sie ware nauch noch ein Phänomen der 90er Jahre. Ähnlich wie die Biker Mice from Mars und die Turtles bewegte diese tierische Boygroup eine ganze Generation, schaffte es allerdings nicht wie letztere, die Jahrtausendwende zu überstehen. Sauschwer und super frustrierend.
Nintendo brachte das JRPG mit dem feurigen Titel zwar auf den NES und den Super Nintendo, den GameBoy ließ man allerdings mit der Serie aus und setzte das mittlerweile 14 Teile umfassende Fire Emblem erst wieder eindrucksvoll auf dem Game Boy Advance fort. Danke an Malte für die Erwähnung, aber der Advance ist für dieses Special leider zu neu.
Mega Man (von Andreas)
Wem Dr. Willy, Dr. Light und Proto Man noch ein Begriff ist, der hat vermutlich einen der großartigen fünf GameBoy-Spiele der Mega Man-Reihe gespielt. Schießen und hüpfen, böse Roboterbosse in themenbasierten Welten schlagen und fortan deren Spezialangriff nutzen – Toll. Mega Man hatte seinen letzten Auftritt als Cameo in Super Smash Bros. für den 3DS und die Wii U, vielleicht wäre es mal wieder an der Zeit, den Roboterjungen wiederzubeleben.
Welches war euer Lieblingskostüm von Mega Man?
Um welchen Teil einer bekannten Spielereihe handelt es sich?
Manche Franchises haben so viele Teile, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Wahre Gamer erraten anhand eines Bildes, um welches Spiel es sich handelt.
Fliegen ist der große Traum der Menschheit gewesen. Inzwischen ist es vollkommen normal. Doch wie fühle ich mich, wenn ich mithilfe der PSVR in den Cockpit geworfen werde? Zeit es herauszufinden.
Während andere immer wieder neue Spiele beginnen, bleiben sie dem einen treu: Die Rede ist von Spielern, die seit Jahrzehnten in ein und demselben MMO aktiv sind – und es am Leben erhalten, nachdem es vom ursprünglichen Publisher schon aufgegeben wurde. Dazu gehört auch die deutsche Community vom MMO Die 4te Offenbarung.
Frischer Wind für Hearthstone-Turnierspieler. Das Conquest-Format verabschiedet sich und macht dafür dem Spezialistenformat Platz. Das orientiert sich wiederum stark an den Turnierregeln von Magic the Gathering.