DVB-T-Alternativen: Fernsehen per Satellit, Kabel, IPTV und Stream
2017 droht vielen Freunden des digitalen Antennenfernsehens die DVB-T-Abschaltung. Wer nach einer DVB-T-Alternative in München, Berlin oder in ländlichen Gebieten sucht, oder euer Bild oder Ton schon jetzt unter DVB-T-Störungen leidet, kann auch auf anderem Weg fernsehen. Ob per IPTV oder per Live-Stream auf Smartphone, im Browser und anderen mobilen Geräten: Lest hier, welche Alternativen es für DVB-T gibt.
Rauscht euer DVB-T-Sender oder wollt ihr kein Geld für die Umrüstung auf neue DVB-T2-HD-Fernsehen inklusive neuen HD-Receiver ausgeben? Dann gibt es natürlich Alternativen zum digitalen Antennenfernsehempfang. Eins vorab: Der monatliche Rundfunkbeitrag deckt eure Kosten, um die öffentlich-rechtlichen TV-Programme ohne weitere Zusatzkosten in SD-Qualität zu sehen.
Video: 7TV bringt euch die Programme von ProSieben-Sat.1-Gruppe auf SmartTV, Smartphone und den Browser
DVB-T-Alternative: Digitaler Satellitenempfang
DVB-S („Digital Video Broadcasting – Satellite“) ist mit zahlreichen frei empfangbaren TV- und Radioprogrammen eine gute Alternative zu DVB-T. Immerhin empfangt ihr allein über den Astra-Satelliten über 1.500 Radio- und Fernsehsender ohne laufende Kosten und könnt auch HD-Sender einschalten. Aktueller Standard ist DVB-S2, daher solltet ihr euch Set-Top-Boxen (Receiver) bzw. Fernsehgeräte mit entsprechendem DVB-S2-Empfangsteil zulegen.
Um das Satellitenfernsehen zu empfangen, braucht ihr:
- eine SAT-Antenne (Schüssel)* und
- einen Satelliten-Receiver* oder
- einen eingebauten SAT-Receiver in eurem Smart-TV* oder
- für den PC eine DVB-S-Tuner-Karte* oder einen USB-Stick*.
Digitaler Satelliten-Receiver mit LAN bei Amazon*
Digitales Kabelfernsehen als DVB-T-Alternative
Weitere Möglichkeiten, Sender wie ZDF, ARD, ProSieben, Sat.1 und Co. zu empfangen, sind DVB-C und DVB-C2. Das sogenannte „Digital Video Broadcasting – Cable“ eröglicht euch, eure Lieblingssendungen ohne DVB-T2-Receiver über den Kabelanschluss einzuschalten. Zu den größten Kabelanbietern hierzulande zählen Kabel Deutschland und Tele Columbus.
Als Unitymedia-Kunde erhaltet ihr in vielen TV-Paketen den Streaming-Service Horizon Go inklusive. Damit streamt ihr Live-TV und das On-Demand-ANgebot direkt auf euren Smart TV, Browser oder in der Horizon Go App.
IPTV: Fernsehen über das Internet
IPTV ermöglicht die Fernsehübertragung über den Internetanschluss. In Deutschland gibt es folgende Anbieter, die euch Fernseh-Genuss abseits von DVB-T und Satellit ermöglichen:
Deutsche Telekom
Bei Telekom Entertain* stehen euch im TV-Paket ca. 100 Sender, 20 davon in HD zur Verfügung. Ihr könnt ausgewählte Sendungen bis zu eine Woche nach Ausstrahlung ansehen – ab 9,95 Euro monatlich. Im EntertainTV Plus-Paket seht ihr weitere Sender in HD und könnt bereits laufende Sendungen restarten und vom Beginn an sehen.
Jetzt für EntertainTV anmelden*
Vodafone
Internet TV von Vodafone ist ebenfalls eine DVB-T-Empfang-Alternative, mit der ihr ohne neuen Freenet -TV-Router fernsehen könnt. Das Vodafone TV ist in nur Verbindung mit einem DSL-Anschluss erhältlich und über verschiedene Technologien wie Satellit und IPTV empfangbar. Über einen kostenlosen Verfügbarkeitscheck* seht ihr, wie ihr Fernsehen empfangen könnt und was eure aktuelle Internetgeschwindigkeit ist.
Wollt ihr mit Vodafone TV über DSL einschalten, seht ihr bis zu 100 TV-Sender, bis zu 39 davon in HD-Qualität – ab 3,99 Euro im Monat.
Digitales Fernsehen per Kabel bei Vodafone*
In Österreich bieten euch A1 Kabel TV* und simpliTV* IPTV an, für die Schweiz wendet euch an green.ch*, Sunrise* und Swisscom*.
DVB-T2-Alternative: Sky
Nicht nur, wenn ihr den Fußball-Live-Stream einschalten wollt, ist Sky eine gute Wahl und verwöhnt euch mit zahlreichen Kamera-Perspektiven und exklusiven Spielen, die ihr nicht im Free-TV empfangen könnt. In der Regel könnt ihr Sky per Kabelanschluss empfangen. Aber auch Kunden von Internetprovidern können Sky-Pakete dazubuchen.
Für Kunden von 1&1* besteht die Möglichkeit, 38 Sender inklusive HD-Programmen über den DSL-Anschluss zu empfangen. Zudem könnt ihr Sky online im Stream sehen oder mit dem Sky-Streaming-Angebot Sky Go die Sender des Pay-TV-Kanals einschalten. Wir haben für euch auch die Sky Online-Kosten im Überblick.
Mit Sky Ticket könnt ihr außerdem die Bundesliga, Champions-League, Formel 1 und andere Sport-Highlights online einschalten – auch ohne klassisches Sky-Abo*.
So seht ihr das Sky-Programm* im Browser oder in der zugehörigen App:
DVB-T2-Alternative: TV-Streams
Natürlich stellen die TV-Sender auch offizielle Live-Streams auf ihren Webseiten oder per App zur Verfügung. Ihr könnt öffentlich-rechtliche Sender kostenlos streamen und beispielsweise den ZDF-Stream im Browser über die Webseite empfangen. Bevorzugt ihr scharfe HD-Auflösung, zeigen wir euch in den hinterlegten Links, wie ihr den ZDF-HD-Live-Stream oder das Erste in HD einschalten könnt. Wo ihr eure Lieblingssendungen empfangen könnt, erfahrt ihr in unserem Artikel TV im Internet sehen: Alle legalen Live-Streams der Sender im Überblick.
Außerdem könnt ihr in den offiziellen Mediatheken der Sender verpasste Programme erneut ansehen oder auch den Live-Stream einschalten. Für die Sender der RTL-Group greift ihr auf die Webseite oder die App von RTL Now zurück. Bei 7TV handelt es sich um die ProSieben-Sat.1-Mediathek. Hier stehen euch auch On-Demand-Episoden eurer Lieblingsserien zur Verfügung – das allerdings zu unterschiedlichen Preisen.
Alternative zu DVB-T: Weitere Streaminganbieter
Für Internetfernsehen ohne Set-Top-Box gibt es auch andere Streaming-Services, mit denen ihr die Öffentlich-Rechtlichen kostenlos empfangt und Sender wie ProSieben, RTL, Sat.1, Kabel 1 und Co. einfach im Monats-Abo einschalten könnt. Das Live-Fernsehen könnt ihr euch auch auf euer Smartphone oder anderes mobiles Gerät streamen. In der Regel könnt ihr die Dienste im Rahmen einer kostenlosen Testphase nutzen und das TV-Programm gratis einschalten.
Magine TV
Der Online-Dienst Magine TV gibt den Stream direkt im Browser eures Rechners wieder oder bringt ihn auf euer Mobile Device. Die Apps stehen für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. Im Magine-Basic-Paket zahlt ihr 4,99 monatlich und seht auch private Sender. Wir zeigen euch im hinterlegten Link mehr zu den Magine-TV-Kosten und Zahlungsmethoden.
Kostenlos bei Magine anmelden*
TV Spielfilm live
Auch mit TV Spielfilm live könnt ihr den Umstieg von DVB-T per Mausklick vollziehen. Der Magine-TV-Konkurrent bietet ebenfalls Fernsehen per Live-Stream an und bietet über 70 Sender in seinem Portfolio. Kostenpunkt: 9,99 pro Monat.
waipuTV
Jüngster Streaming-Anbieter in Deutschland ist waipu.tv. Ab 4,99 im Comfort-Tarif* könnt ihr 52 Sender über WLAN empfangen. Hier streamt ihr allerdings ausschließlich per App auf euren Fernseher und es gibt keine Browser-Version.
Zattoo
Auch Zattoo ist eine DVB-T-Alternative. Hier seht ihr den Stream der TV-Sender im Browser und per App auf eurem Handy.
Ihr könnt natürlich auch bei Video-On-Demand-Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime Instant Video eure Lieblingsserien einschalten.
Bildquelle: Toria, Johan Swanepoel via Shutterstock