DVB-T2-Sender in HD: So scharf seht ihr ZDF, RTL und Co.

Mit DVB-T2 sollt ihr scharfe HD-Auflösung per Antenne auf euren TV sehen können. Die neue Codiertechnik löst das alte DVB-T ab und zeigt auf weniger Frequenzen hochaufgelöste Bilder. Aber welche Sender strahlen DVB-T2 in HD aus? Und gibt es Unterschiede zwischen den Übertragungen? In unserem Ratgeber klären wir euch zu DVB-T2 in HD auf.
dvb-t
In Ländern wie Frankreich und Österreich empfangen Receiver bereits bereits den Nachfolger des Digital Video Broadcasting - Terrestrial (DVB-T). Der neue digitale Standard ist also „DVB-T 2“, sogesehen die zweite Generation der digitalen Übertragung von Fernseh-, Radio- und Datensignalen. Um die Signale empfangen zu können, benötigt ihr einen DVB-T2-Receiver. Ab wann ihr DVB-T2 empfangen könnt, haben wir euch bereits in einem anderen Artikel erklärt. Lest hier, welche Sender ihr mit DVB-T2 empfangen könnt.
Video: Was ist DVB-T2 HD?
DVB-T2 in HD: Welche Sender strahlen in HD-Auflösung aus?
Von welchen Sendern könnt ihr dank DVB-T2 in HD die neue Bildqualität genießen? Wir verraten es euch:
- Nach dem Testbetrieb sollen im Frühjahr 2017 ca. 40 Programme über DVB-T2 in HD empfangbar sein. In den meisten Ballungsräumen startet der Regebetrieb von DVB-T2 HD am 29. März 2017 (Quelle: tv-plattform.de)
- Allein ZDF ist mit fünf am Start: ZDF HD, ZDF Neo, ZDF info HD, KiKa HD, 2Sat HD, wobei das Hauptprogramm ZDF HD zuerst digital gesendet werden soll.
- Die ARD startet zunächst mit Das Erste HD, später sollen auch Eins Festival, Tagesschau 24, Arte und Phoenix sowie fünf weitere regionale Programme digital in HD übertragen werden.
- Bei den Privatsendern starten ProSieben, RTL, Sat. 1 und Vox mit der neuen Übertragungsart.
- Wollt ihr auch nach der Gratis-Testphase die privaten Programme in HD-Auflösung empfangen, braucht ihr ein freenet TV-Abo.
Jetzt mit freenet TV auf DVB-T2 umsteigen
DVB-T2-Sender in HD-Qualität: Gibt es Unterschiede?
Empfangt ihr DVB-T2 auf eurem TV, ist HD tatsächlich nicht gleich HD. Je mehr Pixel übertragen und dargestellt werden, desto höher ist die Bildauflösung und desto schärfer können wir das TV-Programm sehen. Wir kennen die HD-Varianten der TV-Sender im deutschen Fernsehen mit einer Auflösung von 1080 x 720 Pixeln. Oder in 1080i – diese Signale werden zumeist mit Halbbildern in 50 - 60 Bildern pro Sekunde mit 1920 x 540 Pixen übertragen. Diese Bilder werden dann auf 1920 x 1080 skaliert. Nahezu alle deutschsprachigen Privatsender nutzen die Videoauflösung 1080i. Das ZDF möchte per DVB-T2 in Full HD senden. Die Bildauflösung wird demnach 1920 x 1080 Pixel betragen und auch Details noch schärfer auf unsere Fernseher bringen.
Bildquellen: roundstripe via Shutterstock