Privatsender werden kostenpflichtig – Aus Free-TV wird Pay-TV
Seit einigen Jahren schleicht sich eine Umstellung in die deutsche Fernsehlandschaft ein, die nicht jedem Fernsehfreund gefallen dürfte: Die ehemaligen „Free-TV“-Privatsender werden kostenpflichtig. Nach und nach werden die verschiedenen Übertragungsstandards in Deutschland für den HD-Empfang angepasst und mit der erhöhten Bildqualität erhöhen sich auch die Preise für den TV-Zuschauer.
Mit HD+, DVB-T2 und zukünftigen Umstellungen und Anpassungen auf digitale Sendestandards wird aus den ehemaligen Free-TV-Sendern nach und nach Pay-TV gemacht. Der Begriff Free-TV steht dabei eigentlich nur für die Eigenschaft eines Kanals, der unverschlüsselt übertragen wird und somit ohne zusätzliche Kosten über Antenne, Kabel, Satellit oder Internet empfangen werden kann. In Zukunft werden das jedoch nur noch die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender sein, die auch weiterhin ohne Verschlüsselung empfangen werden können, durch die Rundfunkgebühr aber auch nicht gänzlich „free“ sind.
Privatsender kostenpflichtig? Satellitenfernsehen und HD+
DVB-T2 – Privatsender hinter freenet TV
Auch das digitale Antennenfernsehen zieht mit dem neuen Standard DVB-T2 die kostenlos empfangbaren Privatsender ab. Abseits einer ersten dreimonatigen „Gratisphase“ zum Start des neuen Übertragungsstandards, sind die Privaten ab sofort nur noch über freenet TV zu empfangen und werden nicht mehr unverschlüsselt ausgestrahlt. Die öffentlich-rechtlichen Kanäle bleiben unter DVB-T2 natürlich frei-empfangbar, alle anderen werden jedoch von Free-TV zu Pay-TV.
Kabel-Fernsehen – Umstellung auf digital schreitet voran
Ein Kabel-Anschluss kostet für gewöhnlich bereits Geld – wenn diese Kosten möglicherweise auch in der Grundversorgung des Vermieters enthalten sind. Einen genauen Termin für die Abschaltung der analogen Kabelsender gibt es noch nicht und auch die Abschaltung von unverschlüsselte Übertragung von SD-Sendern über DVB-C ist noch nicht geklärt. Aufgrund der zusätzlichen Kosten drängen die Öffentlich-rechtlichen aber bereits auf eine Abschaltung der SD-Ausstrahlungen anfang des nächsten Jahrzehnts. Das würde den Privatsendern erneut die Möglichkeit geben, ihr Angebot ausschließlich verschlüsselt zu senden.
Bildquellen: HD PLUS GmbH, Media Broacast GmbH, Stannered via Wikimedia (CC)