Wasser und Smartphones passen normalerweise nicht besonders gut zusammen. Das soll sich bald ändern, denn Forscher in der Schweiz tüfteln an einem neuartigen Akku – auf Basis von hochkonzentriertem Salzwasser. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus sind vielfältig.
Egal ob im Smartphone, E-Auto oder zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom: Wir brauchen leistungsfähige Akkus. Die bisherige Wahl fällt auf Lithium-Ionen-Modelle. Die sind nicht nur teuer, sondern auch extrem umweltschädlich. Ein Schweizer Forscherteam möchte den Nachfolger entwickeln und setzt dabei auf Wasser. Kein gewöhnliches Leitungswasser, sondern hoch konzentriertes Salzwasser. Die ersten Tests bringen vielversprechende Ergebnisse.
Akku mit Salzwasser: Wie funktioniert das?
Im Inneren eines Akkus befindet sich eine Flüssigkeit, das Elektrolyt. In Lithium-Ionen Akkus ist das ein Chemiecocktail aus mehreren Substanzen, die in der Regel giftig, brennbar oder ätzend sind. Zusätzlich enthält ein Akku zwei Arten von Metall. Durch das Elektrolyt reagieren die beiden Metalle miteinander und tauschen Elektronen aus. Diese chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Bei den neuartigen Akkus ersetzten die Forscher das Elektrolyt durch hochkonzentriertes Salzwasser. Das bringt schon auf den ersten Blick viele Vorteile: Es ist preisgünstig, überall verfügbar und brennt nicht.
Welche Mythen sich um den Energiespeicher in euren Smartphones drehen, erfahrt ihr in der Bilderstrecke:
Wasser-Akku auch fürs Elektroauto?
Wasser-Akkus sind ungefährlicher und einfacher zu bauen als die bekannten Li-Ionen-Akkus. Das würde sie theoretisch auch für Elektroautos interessant machen. Allerdings gibt es einen Haken: Die ersten Modelle sind bisher noch nicht leistungsfähig genug. Ein Nachteil des Salzwassers ist, dass es nicht so viel Energie übertragen kann. Lithium-Ionen Zellen schaffen 3,7 Volt, die Salzlösung nur 2,5 Volt. Neben einem Wasser-Akku können wir in Zukunft vielleicht auch auf einen Luft-Akku hoffen. Kein Scherz, Forscher aus Australien entwickeln einen Zink-Luft-Akku, der fünfmal stärker ist als aktuelle Lithium-Ionen-Varianten und ebenfalls sehr umweltfreundlich.
Im Video zeigen wir eine Folie, die eure Akkulaufzeit verlängert:
Noch steht die Entwicklung der neuartigen Batterietechnik ganz am Anfang, aber die Tage der schädlichen Lithium-Akkus scheinen gezählt. Die Forscher müssen ihren Wasser-Akku jetzt noch weiter ausbauen und leistungsfähiger machen. Wenn das Experiment gelingt, rückt die preiswerte Wasser-Batterie in greifbare Nähe.
Quelle: scinexx, Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.