Orange Pi: One, Plus 2E & PC2 im Vergleich - Hardware, Spezifikationen & mehr

Mit dem Orange Pi gesellt sich eine weitere „Geschmacksrichtung“ zu den Einplatinencomputern, die bisher unter Bastlern und Hobby-Entwicklern von der Himbeere dominiert wurde. Für alle, die nach einer Raspberry-Pi-Alternative Ausschau halten, wollen wir in diesem Special einen Überblick über die drei aktuellen Single-Board-Revisionen des Orange Pi geben.
Linux
Der Orange Pi Einplatinencomputer
Wie auch schon der andere schamlose „Namenvetter“, der Banana Pi, stammt die Reihe an Single-Board-Computern namens Orange Pi aus China. Hersteller und Vertreiber ist der unterschiedlichen Orange-Pi-Einplatinencomputer ist das Hightech-Unternehmen Xunlong. Auch die Orange Pis setzen auf den chinesischen Chiphersteller Allwinner für die Ein-Chip-Systeme (SoC) mit ARM-Architektur. Je nach Modell könnt ihr unterschiedliche Betriebsysteme wie Android, Ubuntu, Debian, Fedora, Arch Linux, OpenWrt und openSUSE nutzen. Eine spezielle Linux-Distribution für den Orange Pi gibt es nicht, dafür könnt ihr unter vielen Orange-Pi-Boards auch Raspbian und Banaian verwenden.
Orange Pi One, Plus 2E & PC 2 im Vergleich
In folgender Tabelle wollen wir euch die aktuellen Single-Board-Computer der Orange-Pi-Reihe gegenüberstellen und euch so einen Überblick über Hardwareleistung und weitere Spezifikationen geben.
Orange Pi One | Orange Pi Plus 2E |
Orange Pi PC 2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
CPU | Allwinner H3 - 4-Kern Cortex A7 (1,2 GHz) | Allwinner H3 - 4-Kern Cortex A7 (1,6 GHz) | Allwinner H5 - 64-Bit 4-Kern Cortex A 53 |
GPU | Mali-400 MP2 (600 MHz) | Mali-400 MP2 (600 MHz) | Mali-450 |
RAM | 512 MB DDR3 | 2 GB DDR3 | 1 GB DDR3 |
GPIO | 40 Pin-Header | 40 Pin-Header | 40 Pin-Header |
Anschlüsse | RJ45, microSD, HDMI, 1 x USB 2.0, 1 x Micro-USB (OTG), CSI | RJ45, microSD, HDMI, 3,5 mm Klinke, 3 x USB 2.0, 1 x Micro-USB (OTG), CSI | RJ45, microSD, HDMI, 3,5 mm Klinke, 3 x USB 2.0, 1 x Micro-USB (OTG), CSI |
Netzwerk | 100 Mbit/s LAN | 1 Gbit/s LAN, WiFi 802.11 b/g/n | 1 Gbit/s LAN |
OS | Android, Ubuntu, Debian, Raspbian, Bananian | Android, Ubuntu, Debian, Raspbian | Android, Ubuntu, Debian, Arch |
Maße | 69 mm x 48 mm | 108 mm x 67 mm | 85 mm x 55 mm |
Gewicht | 36 g | 83 g | 70 g |
Preis | ca. 20 Euro | ca. 50 Euro | ca. 25 US-Dollar (Import) |
Release | 01/16 | 04/16 | 04/16 |
OPi-One kaufen | OPi-+2E kaufen |
In der Tabelle sind nur die aktuellen und gängigen Orange-Pi-Boards. Neben diesen gibt es natürlich noch einige Vorgänger, welche weiterhin im Umlauf sind, sowie einige spezielle Modelle. Hervorzuheben wäre noch der Orange Pi Zero: Der Winzling misst gerade einmal 48 mm x 46 mm und ist mit einem Allwinner H2 4-Kern Cortex-A7 (1,2 GHz) und zusätzlich einer WiFi-Antenne ausgestattet.
Bildquellen: Xunlong, Orange Pi