Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. LTE Surfstick: Per LTE-USB-Sticks schnell im Internet surfen

LTE Surfstick: Per LTE-USB-Sticks schnell im Internet surfen


Mit steigender Netzabdeckung können immer mehr Menschen mit 4G-Geschwindigkeit mobil surfen. Wer viel unterwegs ist und statt einem LTE-Router einen USB-Stick bevorzugt, kann auf einen LTE-Surfstick zurückgreifen. Einfach an euren Laptop, Notebook oder Tablet angesteckt könnt ihr so schnell im Internet surfen. Was ihr beachten solltet, wenn ihr einen LTE-Stick kaufen möchtet und  welche Kosten auf euch zukommen können, lest ihr nachfolgend im Ratgeber.

 
5G: Wo gibt es den LTE-Nachfolger? Und wie schnell ist er?
Facts 

Seit 2011 haben die Mobilfunk-Anbieter den LTE-Ausbau vorangetrieben, wodurch die DSL-Verfügbarkeit 2016 bei ca. 84-85 Prozent liegt (Quelle: lte-anbieter.info). Einige Hersteller bieten LTE-Sticks an, mit denen ihr unterwegs zu den jeweiligen Konditionen der Tarife von Vodafone, Telekom, O2 und Co. online gehen könnt. Aber was bedeutet schnelles Internet und was ist LTE? Diese Fragen beantworten wir euch in unserem Artikel Geschwindigkeit und Erklärung der Mobilfunkstandards 2G, 3G und LTE. Aber was macht den LTE-Stick eigentlich aus?

Video: Übersicht über die Mobilfunknetze in Deutschland

Deutsche Mobilfunknetze
Deutsche Mobilfunknetze Abonniere uns
auf YouTube

Vorteile des LTE-Internet-Sticks

Ein USB-Stick mit eingebauter LTE-Antenne kann direkt an euer Endgerät gesteckt werden und empfängt die 4G-Signale für schnelles und mobiles Surfen. Das sind die Vorteile des LTE-Sticks:

  • Prepaid: gedrosselt, keine unnötigen Kosten
  • kann von mehreren Geräten genutzt werden (Laptop, PC etc.)
  • klein und praktisch für unterwegs – Surfen vom Laptop, Tablet ist kein Problem
  • einige Modelle können mit Speichererweiterungen als USB-Stick dienen

Achtung: LTE muss auch vom Laptop, Notebook, Tablet unterstützt werden, um schnell zu surfen und natürlich ist eure erreichte Geschwindigkeit auch von der LTE-Verfügbarkeit in eurer Region abhängig. Wollt ihr LTE zuhause nutzen, ist ein stationärer LTE-Router vermutlich die bessere Lösung, der eine WLAN-Verbindung aufbaut.

Wollt ihr einen LTE-fähigen USB-Surfstick ohne Vertrag und Branding kaufen, kann das ab 60 Euro aufwärts kosten.

LTE Surfstick

LTE-Surfstick: Anbieter und Tarife

Wollt ihr einen LTE-Surfstick kaufen, habt ihr die Qual der Wahl. Bei den vielfältigen Angeboten stehen euch unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten in den jeweiligen Netzen sowie unterschiedliches Datenvolumen in einer Flatrate zur Verfügung. Nachdem ihr per Smartphone zumeist eine LTE-Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s nutzen könnt, können die Sticks mitunter deutlich langsamer sein. Zudem gibt es die LTE-Sticks oft nur mit Vertrag sehr günstig, der in der Regel 2 Jahre läuft. Hier lohnt ein Internetanbieter-Vergleich.

Prüft im jeweiligen Einzelfall genau die Vertragsbedingungen, ob beispielsweise eure Geschwindigkeit nach Verbrauch des Datenvolumens gedrosselt wird. Da sich die Tarife ständig wandeln und ihr so vielleicht nach einigen Monaten woanders günstiger surfen könnt, solltet ihr euch die Vertragsbindung vorher genau ansehen. Ideal ist natürlich, wenn ihr einen SIM-Lock-freien Stick bekommt, den ihr auch mit anderen SIM-Karten verwenden könnt.

Nachfolgend haben wir einen kleinen Surfstick-Vergleich zu LTE-Stick-Angeboten bei einer Auswahl der Mobilfunkanbieter (Stand 21.07.2016):

Vodafone: K5160 - Connect Speed 6

Huawei E3372s-153
Download bis zu150 MBit/s
Upload bis zu50 MBit/s
LTE-BänderLTE800, LTE900, LTE1800, LTE2100, LTE2600
Anschuss für externe Antenneja, 2 x CRC-9
USB-TypUSB 2.0
Erweiterbarer Speicherja, bis 32 GB per MicroSD
BetriebssystemeWindows XP, Vista, 7, 8, Mac OS X ab 10.7

LTE-Tarife bei Vodafone (Stand 21. Juli 2016):

Je nach Tarif erhaltet ihr beispielsweise noch die Mobile TV App inklusive oder ein Deezer-Probeabo. Wollt ihr mehr zu den Tarifen erfahren, informiert euch auf der jeweiligen Webseite.

Preis monatlicheinmaliger Preis für LTE-Surfstick K5160
DataGo S (1 GB Datenflat)14,99 Euro19,90 Euro
DataGo M (3 GB Datenflat)19,99 Euro9,90 Euro
DataGo L (6 GB Datenflat)29,99 Euro9,90 Euro

LTE-Surfstick

Telekom LTE-Speedstick

Beim LTE Speedstick V der Deutschen Telekom handelt es sich ebenfalls um den Huawei E3372s-153. Bei diesem Anbieter bekommt ihr den Surfstick nur mit den Tarifen Data Comfort M Eco oder Data Comfort L Eco. Bei der Telekom erhaltet ihr auch eine HotSpot-Flat und könnt unterwegs beispielsweise an Bahnhöfen immer kostenlos surfen. Auch Internet-Telefonie (VoIP) habt ihr hier inklusive.

LTE-Tarife bei der Deutschen Telekom (Stand 21.07.2016):

Preis monatlich (erste 12 Monate)einmalifer Preis für LTE-Surfstick K5160
Data Comfort M Eco (2 GB Datenflat)17,95 Euro19,90 Euro
Data Comfort L Eco (5 GB Datenflat)26,95 Euro9,90 Euro

Wollt ihr euch den LTE-USB-Stick mit Telekom-Tarif sichern, wählt auf der Seite zum Data Comfort-Angebot „mit Surfstick“ aus.

Es gibt auch einen weiteren Surfstick, der schon bei Anbietern wie O2 und 1&1 im Angebot war. Technische Daten:

USB-Surfstick ZTE MF823:

ZTE MF823
Download bis zu100 MBit/s
Upload bis zu50 MBit/s
LTE-BänderLTE800, LTE900, LTE1800, LTE2100, LTE2600
Anschuss für externe Antenneja, 2 x TS-9
USB-TypUSB 2.0
Erweiterbarer Speicherja, bis 32 GB per MicroSD
BetriebssystemeWindows XP, Vista, 7, 8.1, Mac OS X ab 10.4

Bei O2 laufen die LTE-Tarife mit USB-Stick unter dem Namen „Notebook-Flat“. Wenn ihr den 1&1 Surf-Stick möchtet, greift zur Notebook-Flat Special (1GB) (Stand 21.07.2016) für nur 4,99 monatlich (ab dem 13. Monat 6,99 Euro). Achtung: Hierbei handelt es sich aber um den ZTE-Stick MF710M, mit dem ihr nur mit maximal 21,6 Mbit/s downloaden und 5,76 Mbit/s uploaden könnt.

Bei 1&1 findet ihr allerdings auch Tarife, bei denen ein Mobile LTE-Router inklusive ist – so könnt ihr auch unterwegs so bequem wie über die heimische DSL-Leitung ins Internet gehen.

LTE-Geschwindigkeit

Ihr könnt natürlich auch einen einfachen Datentarif beim Anbieter eurer Wahl buchen, wenn ihr schon einen SIM-Lock-freien, LTE-fähigen USB-Stick besitzt, in den ihr einfach eure SIM einsetzen könnt. Beispielsweise von mobilcom-debitel/Telekom gibt es eine Internet-Flat 6.000 mit LTE-Geschwindigkeit aktuell zum Sondertarif für 9,99 Euro monatlich.

LTE-Surfstick kaufen – das solltet ihr beachten

  • Branding/SIM-Lock: Von Netzanbietern, nicht frei für alle Netze nutzbar
  • Frequenzband: Anfangs wurde in ländlichen Gebieten das 800 MHz genutzt, in Ballungsräumen 1,8 GHz oder auch 2,6 GHz. Habt ihr dann nur einen LTE800-USB-Stick, ist dieser für Internet in der Stadt oft nicht geeignet. Mittlerweile sind aber LTE-Sticks verbreitet, die multibandfähig sind. Im Zweifel fragt einfach vr dem Kauf einen Verkäufer.
  • Unterstützt der LTE-USB-Stick CAT6, könnt ihr auch das schnelle LTE-Advanced nutzen.

Erfahrungen mit den LTE-Surfsticks posten Nutzer in den Foren der jeweiligen Mobilfunknetz-Provider. Seid ihr schon mit LTE unterwegs, checkt doch mal, wie schnell ihr damit wirklich surft: Geschwindigkeitstest Internet: Wie schnell ist 4G/mein Tarif?

Bildquellen: Giambraalice-photoAntonio GuillemVladFree via Shutterstock

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.