Dashcam im Auto: Was die Deutschen davon halten

Was in Russland völlig normal ist, sieht man in Deutschland nur selten: Dashcams sind an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett im Auto befestigt und filmen die komplette Fahrt aus der Sicht des Fahrers. Eine große Mehrheit der Deutschen sieht in dieser Erfindung Vorteile für die Verkehrssicherheit – demnächst wird der Bundesgerichtshof prüfen, ob die Verwendung der Aufnahmen hierzulande legal ist.
Der IT-Branchenverband Bitkom hat ein Umfrage zu Dashcams in Deutschland durchgeführt, deren Ergebnisse eine klare Sprache sprechen: Zum einen gehen mehr als acht von zehn Deutschen (83 Prozent) davon aus, dass Videokameras im Auto in den kommenden Jahren zum Alltag gehören werden, zum anderen sind zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) der Ansicht, dass die Überwachungskameras zur Verkehrssicherheit beitragen.
Dashcams im Auto werden immer beliebter
„Schon jetzt sind gute Dashcam-Modelle ab circa 50 Euro erhältlich und der Markt wächst stetig“, kommentiert der Bitkom-Experte für Consumer Technologies, Adrian Lohse. „Die Installation der Mini-Kameras ist einfach und Dashcams können einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.“
Wie man eine Dashcam im Auto richtig einbaut, zeigt das folgende Video des Kameraspezialisten YI Technology.
Knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) ist sogar dafür, dass die Nutzung von Dashcams in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben werden sollte. Immerhin jeder Drittel (32 Prozent) sieht das anders und findet Dashcams suspekt. In anderen Ländern ist man da schon weiter – wer viel auf YouTube unterwegs ist, dürfte vielleicht schon auf die populären Dashcam-Videos aus Russland gestoßen sein, wo haarsträubende Aufnahmen aus dem russischen und amerikanischen Verkehrsalltag zu sehen sind:
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel bei Unfällen
Derzeit ist die Verwendung von Dashcams im Straßenverkehr eine rechtliche Grauzone in Deutschland – alles dazu lest ihr in unserem Ratgeber „Dashcam in Deutschland: Ist das legal?“
Am 10. April wird der Bundesgerichtshof in Karlsruhe eine wichtige Prüfung durchführen. Es geht um die „Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess“. Es wird spannend, ob datenschutzrechtliche Bestimmungen (Persönlichkeitsrecht der Verkehrsteilnehmer) stärker gewichtet werden, als die Möglichkeit der Beweisverwertung (Unfallhergang) von Aufnahmen.
Quellen: Bitkom, Grand View Research, Bundesgerichtshof