Wenn der Durchbruch für das E-Auto nicht von alleine kommt, dann muss der Bund eben mit Geld nachhelfen: Die Förderung für E-Fahrzeuge soll laut Informationen aus Regierungskreisen deutlich angehoben werden.

Im Titelbild zu sehen ist der Renault Zoe, das laut Zulassungszahlen beliebteste Elektroauto in Deutschland.

Pläne: 6.000 Euro für Elektroautos, 4.500 Euro für Plug-In-Hybride

Das Bundesverkehrsministerium plant, den Umweltbonus für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge bis Mitte der 2020er Jahre zu verlängern und die Förderbeträge zugleich deutlich zu erhöhen – das berichten unter anderem T-Online und Electrive unter Berufung auf Regierungskreise. Hinter diesem Vorhaben soll auch der amtierende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) stehen.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will Medienberichten zufolge die Elektroauto-Kaufprämie erhöhen (Bildquelle: Getty Images / Sean Gallup)

Für den Kauf eines Elektroautos bis zu einem Kaufpreis von 30.000 Euro winken demnach zukünftig 6.000 Euro Prämie, bei Plug-In-Hybride 4.500 Euro. Fürsprecher dieses Vorstoßes dürften unter anderem bei der SPD und beim Umweltministerium zu finden sein. Wirtschaftsminister Peter Altmeier (CDU) hatte dagegen vorgeschlagen, die Förderung weitgehend unverändert zu verlängern. Das Bundesverkehrsministerium wollte die Pläne nicht kommentieren und verwies auf die laufenden Abstimmungen innerhalb der Regierung.

Während sich Elektroautos in Deutschland noch etwas schwer tun, sind elektrisch betriebene Fahrräder längst ein Verkaufsschlager:

Wann kommt der Durchbruch für Elektroautos in Deutschland?

„Trotz 4.000 Euro-Geschenk immer noch wenig Käufer“, titelte GIGA bereits Anfang 2017. Der sogenannte Umweltbonus soll der Elektromobilität in Deutschland auf die Beine helfen, was aber bis heute nicht so richtig gelingen will. Beim Kauf eines rein elektrischen Kfz erhält man aktuell noch bis zu 4.000 Euro Prämie, die vom Bund und vom Hersteller jeweils zur Hälfte bezahlt werden. Für Hybrid-Fahrzeuge sind immerhin 3.000 Euro „Belohnung“ beim Kauf drin. Die Förderung war 2016 für drei Jahre eingeführt worden.

Anzahl in Deutschland zugelassener Elektroautos – am 1. Januar 2019 hat der Bestand an Stromern auf deutschen Straßen rund 83.200 Fahrzeuge betragen. Der Bestand ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 29.000 Einheiten angewachsen (Bildquelle: Statista/ KBA)

Ob 2019 nun die Wende kommt? Abgesehen von der möglichen Erhöhung der Prämien lassen sich auch andere Zeichen finden, dass Elektromobilität an Fahrt aufnimmt. So fängt der Energiekonzern Shell dieses Jahr damit an, einige seiner Tankstellen mit E-Ladesäulen zu bestücken, wie die FAZ berichtet. Ein Blick in die aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zeigt: Von den 310.715 im April neu zugelassenen Pkw waren 4.768 rein elektrisch und 16.814 mit Hybridantrieb ausgestattet. Das ist absolut betrachtet noch relativ wenig – aber im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das deutliche Steigerung von jeweils über 50 Prozent.