Was heißt „sup“? Bedeutung der Chat-Abkürzung
Durch das Internet verbreiten sich englische Begriffen und Abkürzungen auf der ganzen Welt immer schneller. So stolpern wir in sozialen Netzwerken, Foren, Chats und auch im normalen deutschen Sprachgebrauch häufig über Begriffe, deren Herleitung nicht sofort ersichtlich ist. Was die Abkürzung „sup?“ bedeuten soll und woher sie kommt, erklären wir euch hier auf GIGA.
Die Bedeutung von „Sup?“ und weiterem Jugend- und Netzjargon erklären wir in folgendem Video:
„Sup?“ – Bedeutung des Begriffs
Wenn euch jemand im Chat oder persönlich die Frage „Sup?“ stellt, möchte derjenige wissen, „was abgeht“ beziehungsweise „wie es euch geht“ und „was ihr gerade macht“. „Sup“ ist dabei die abgekürzte Form vom englischen „What‘s up?“
Während die englische Redewendung „What's up?“ Anfang der 2000er möglichst lang gezogen als „Wazzup“ ausgerufen wurde, reduziert man sie heutzutage häufiger mit einem kurzen und knappen „Sup?“ auf ein Minimum.
„Sup?“, „What's up?“ oder eben „Wazzup?“ kann wie „Was geht?“ aber auch einfach als Begrüßung selbst genutzt werden. Sowie auf die Frage „Wie geht's?“ auch einfach ein „Und selber?“ als Gegenfrage beziehungsweise Begrüßung genutzt wird.

Was bedeutet eigentlich IDK, G2G, ASAP, PLS & Co? Die wichtigsten Abkürzungen für den Netz-Alltag findet ihr hier zusammengefasst:
Beispiele für die Verwendung von „Sup?“
Person A: „Sup, Bruh?“
Person B: „Nicht viel.“
Person A: „Sup?“
Person B (gut gelaunt): „Suuuup?“
Person A: „Hey Alex, sup?“
Person B: „Ich chille im Garten und du?“
Person A: „Sup?“
Person B (sarkastisch): „Der Himmel.“ / „ Die Decke.“ / „Das nächste Stockwerk.“
Benutzt ihr zukünftig auch den Begriff „sup?“ oder fühlt ihr euch zu alt dafür? Welche Abkürzungen und Begriffe nutzt ihr tagtäglich im Chat oder auch im normalen Sprachgebrauch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.