Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8 – Unterschiede & Geschwindigkeit
Die Leistungsklassen von Netzwerkkabeln werden als Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8 bezeichnet. Aber was sind die Unterschiede? Und wie schnell ist welches Kabel? Wir erklären euch, welches Kabel ihr kaufen solltet.
Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8 im Vergleich
Netzwerkkabel (Patch-Kabel) sind in Leistungsklassen wie Cat 5, Cat 6, Cat 7, Cat 8 eingeteilt. Sie bestimmen, für welchen Zweck der Kabeltyp geeignet ist.
Cat 5 | Cat 6 | Cat 7 | Cat 8 | |
Klasse | D | E | F | G |
Verbreitungsgrad | Hoch | Mittel | Gering | Gering |
Geeignet für | Heimanwender | Unternehmen | Spezialisten | Spezialisten |
Max. Geschwindigkeit | 1 Gbit/s | 10 Gbit/s | 10 Gbit/s | 25 Gbit/s 40 Gbit/s 100 Gbit/s |
Reichweite | 100 Meter | 50 Meter | 50 Meter | kurze Distanz |
Frequenz bis | 100 MHz | 250 MHz | 600 MHz | bis 1.600-2.000 MHz |
Steckertyp | RJ45 | RJ45 | GG45, Tera, (RJ45) | Cat 8.1: RJ45 Cat 8.2: GG45, Tera, ARJ45 |
Besonderheit | Kontaktanzahl im Steckerkopf gibt an, ob 100 Mbit/s oder 1 Gbit/s (schneller) erreicht werden können. | Kabel muss vor Störsignalen geschützt werden, um maximale Geschwindigkeit zu erreichen. | RJ45-Stecker begrenzt die Datenübertragung auf eine Frequenz von max. 500 MHz. | Twisted-Pair-Kabel, die abgeschirmt sind. |
Standardmäßig haben Netzwerkkabel einen RJ45-Stecker, dessen Buchsen man auch vom Router, PC, NAS oder Smart-TV kennt.
Die Geschwindigkeiten von Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8
Bedenkt, dass Kabel allein für eine hohe Geschwindigkeit nicht genügen. Erst wenn die damit verbundene Hardware auch die jeweiligen Geschwindigkeiten unterstützt, könnt ihr diese voll ausnutzen.
Kategorie | Bezeichnung | Max. Bandbreite |
Cat 5 | Fast Ethernet Gigabit Ethernet | 100 Mbit/s 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) |
Cat 6 | Gigabit Ethernet | 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) |
Cat 7 | 10 Gigabit Ethernet | 10.000 Mbit/s (10 Gbit/s) |
Cat 8 | 100 Gigabit Ethernet | 100.000 Mbit/s (100 Gbit/s) |
Was es beim Cat-5-Kabel zu beachten gibt
Wenn ihr 8 verbaute Kontakte im Steckerkopf seht, ist das Kabel Gigabit-fähig und kann damit mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s übertragen. Seht ihr weniger Kontakte, ist es nur ein 100-Mbit-Kabel mit einem Zehntel der Gigabit-Geschwindigkeit.
Was es beim Cat-7-Kabel zu beachten gibt
Ein Cat-7-Kabel mit RJ45-Stecker ist durch den Steckertyp auf eine Frequenz von maximal 500 MHz beschränkt.
Was es beim Cat-8-Kabel zu beachten gibt
Cat-8-Kabel werden in Profi-Bereichen wie Rechenzentren verlegt – etwa zwischen Netzkomponenten wie Switches oder Router. Sie können mit Geschwindigkeiten von 25, 40 oder 100 Gigabit pro Sekunde übertragen. Es sind sogenannte Twisted-Pair-Kabel, die abgeschirmt sind. Störungen sind also ausgeschlossen.
Cat-8-Kabel haben die Unterkategorien „Cat 8.1 (Class I)“ und „Cat 8.2 (Class II)“:
- Cat-8.1-Kabel sind kompatibel mit den Kabeln der Kategorie 6A und den dort verwendeten RJ45-Steckern.
- Cat-8.2-Kabel sind kompatibel mit den Cat-7A-Kabeln und den für diese Kategorie genormten TERA-, ARJ45- oder GG45-Steckern.
Welches Cat-Kabel nutzen?
- Cat-5-Kabel genügen für Endanwender in der Regel völlig, da es heutzutage kaum Heimanwender-Hardware gibt, die schneller als mit einem Gigabit pro Sekunde überträgt.
- Man kann aber auch Cat-6- oder Cat-7-Kabel verwenden. Sie erreichen die 10-fache Geschwindigkeit, sofern angeschlossene Hardware das unterstützt, haben allerdings auch oft eine verkürzte Reichweite auf 50 Meter. Diese lässt sich vergrößern, indem man Switches zwischenschaltet.
- Neben den üblichen Cat-Klassen gibt es auch Cat 5e, Cat 6A und Cat 7A, die teilweise deutlich mehr Leistung erlauben, aber für den Endnutzer in der Regel uninteressant sind.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.