Die meisten Deutschen sind davon überzeugt, Betrüger und Fake-Shops könnten sie nicht in die Falle locken. Aber woran erkennt man einen unseriösen Händler im Internet?

 
Online-Shops
Facts 

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und die Verbraucherzentrale erklären, wie Fake-Shops zu erkennen sind und wie man sich vor Betrug beim Onlinekauf schützen kann.

Achtung, Fake-Shop: Fünf Tipps von der Polizei

  1. Betreiber von Online-Shops sind verpflichtet, auf ihrer Internetseite im Impressum unter anderem den Firmennamen, die geographische Adresse und eine E-Mail Adresse anzugeben. Unstimmigkeiten im Impressum oder fehlende Kontaktdaten können ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Fake-Shop handelt.
  2. Vor dem ersten Kauf gilt es, den Ruf des Unternehmens zu prüfen. Bewertungen anderer Nutzerinnen und Nutzer helfen dabei, doch auch diese sollte man kritisch lesen.
  3. Verwendet der Shop ein Gütesiegel, kann durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüft werden, ob der Online-Shop es rechtmäßig verwendet.
  4. Sichere Zahlungsmethoden bieten einen guten Schutz. Am sichersten ist die Bezahlung nach Erhalt einer Rechnung oder die Erteilung einer Einzugsermächtigung, also die Zahlung per Lastschriftverfahren. Grundsätzlich gilt: Keine Vorauskasse leisten!
  5. Wird das Produkt auffallend günstiger angeboten als in anderen Shops, ist Skepsis angebracht.

Wer Opfer eines Fake-Shops geworden ist, sollte Strafanzeige bei der nächsten Polizeidienststelle erstatten und sich umgehend bei seinem Geldinstitut erkundigen, ob es den gezahlten Kaufpreis zurückholen kann.

Unseriöse Online-Shops erkennen: Die jüngere Generation fühlt sich sicher

„Trauen Sie sich zu, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden?“ – so lautete die Frage in einer repräsentativen Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom im Rahmen einer Umfrage unter Online-Käufern. Das Ergebnis zeugt von einem gewissen Selbstbewusstsein: Drei von vier Online-Einkäufern in Deutschland trauen sich zu, seriöse von unseriösen Online-Händlern zu unterscheiden.

Vor allem die jüngeren Internet-Nutzer lassen sich nicht täuschen, zumindest nach eigenen Angaben: 82 Prozent der unter 30-Jährigen erkennen Shop-Fallen. Bei den älteren Nutzern (ab 65 Jahren) geben nur 63 Prozent an, unseriöse Shops erkennen zu können. Als wichtigste Merkmale zum Erkennen von betrügerischen Online-Shops werden unter anderem genannt: Anerkannte Gütesiegel (z.B. vom TÜV), Online-Bewertungen anderen Käufern, Empfehlungen von Familie und Freunden, der Blick ins Impressum, die Auswahl an Bezahlmöglichkeiten und die Versand- und Rückversandkonditionen.

Hier unsere Tipps als Video:

So erkennst du Fake Shops Abonniere uns
auf YouTube

Quellen: Bitkom, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.