#picoloapp bei Facebook und Twitter: Was bedeutet das?
Wer sich durch seinen Feed bei Facebook oder Twitter liest, stößt ab und zu auf Beiträge von Freunden, die mit dem Hashtag „picoloapp“ versehen sind. Was hat es mit diesen Beiträgen auf sich?
Wie die Bezeichnung vermuten lässt, steckt hinter diesem Hashtag eine App. Bei „Picolo“ handelt es sich um eine Trinkspiel-App für lustige Party-Abende. Die Anwendung gibt es für Android-Smartphones und iPhones.
Was ist #picoloapp bei Facebook?
Die App setzt sich aus verschiedenen Aufgaben für einen geselligen Abend zusammen. Eine Aufgabe besteht darin, einen grammatisch korrekten Satz aus vorgegebenen Wörtern zu bilden. Der Satz an sich ergibt jedoch keinen Sinn. Mit dem Hashtag weist man darauf hin, dass Sätze dieser Art durch die entsprechende Aufgabe aus der Picolo-App entstanden sind.
Die entsprechende Aufgabe lautet:
So ein Satz ist natürlich für alle Facebook-Freunde zu sehen. Damit diese Bescheid wissen, dass man nicht den Verstand verloren hat, beendet man diesen mit „#picoloapp“.
Beispiele für #picoloapp-Sätze könnt ihr bei Twitter nachlesen:
Wer auch ohne Alkohol einen lustigen Abend mit Spielen genießen will, findet bei uns die besten „Couch Coop“-Spiele im Überblick.
Picolo: Trinkspiel für Android und iOS
Picolo versucht die Geselligkeit des Klassikers „Wahrheit oder Pflicht“ beziehungsweise „Flaschendrehen“ auf das mobile Gerät zu bringen.
Die App verfügt über weitere Trink-Spielchen. Gleichzeitig wollen die Entwickler natürlich nicht zum übermäßigen Alkoholkonsum verleiten. Wer die Anwendung startet, erhält daher zunächst eine Warnung vor überhöhtem Alkoholgenuss. Ein Trinkspiel kann kostenlos genutzt werden, vier weitere muss man per In-App-Kauf freischalten.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.