Archos Arnova 10 Test - Wie gut ist das 200€ Android Tablet?


Archos hat ein gutes Jahr hinter sich. Größten Teils auch dank der Internet Tablets. Die Verkaufszahlen sollten aber weiter nach oben gehen und dazu bringt Archos noch günstigere Tablets mit Android auf den Markt: die Archos Arnova Tablets. Wir haben das Arnova Tablet
Wie gut das Arnova 10 um ca. 200€ im Test ist, werdet ihr hier erfahren.
Archos Arnova 10 Test - Hardware:
Plastik, Plastik, Plastik.... das scheint das Motto von Archos gewesen zu sein. Es hat zwar den Vorteil, das dadurch das Tablet leicht ist ( 570g), Nachteil ist, dass es sich dadurch nicht sehr hochwertig anfühlt. Man sollte auch darauf achten, wohin man das Tablet legt, denn die Plastik Rückseite zerkratzt leicht. Die gesamte Verarbeitungsqualität ist eher Minderwertig. Wer das Arnova 10 in Händen hält, spürt auf den Seiten die Spalten, bei denen der obere Teil und der unter Teil des Gehäuses zusammen kommt. Dennoch liegt das 13,5mm dünne Tablet gut in der Hand.
Das Archos Arnova 10 hat einen 10 Zoll resistiven Touchscreen mit einer Auflösung von 1024 x 600. Es braucht eine Zeit um sich an die Bedienung des Bildschirms zu gewöhnen. Trotz Kalibrierung benötigt man etwas mehr Druck um Aktionen ausführen zu können. Auch die Blickwinkel des Displays sind nicht optimal. Wer das Arnova direkt vor sich hat, für den wirkt der untere Teil des Displays um einiges heller. Die Farben wirken unter der spiegelnden Oberfläche nicht sehr satt.
Der integrierte Rockchip Prozessor läuft mit nur 600Mhz. Dies hat zur Folge, das Anwendungen relativ lange zum Starten bzw. installieren benötigen, auch Aktionen wie das wechseln der Screens wirken etwas träge.
Archos bietet bei dem Arnova 10 überraschend viele Möglichkeiten an Verbindungen bzw. Anschluss Möglichkeiten.
Das Tablet bietet eine Verbindungsmöglichkeit über WLAN. Der Empfang ist jedoch schwach. Bei einer Entfernung von ca 4m zum Router (und einer Wand dazwischen), hat man gerade mal einen Strich (andere Tablets haben hier noch vollen Empfang). Dies wirkt sich auch auf die Geschwindigkeit beim Surfen aus.
Weiteres werden ein Micro SD Slot, ein Audio Anschluss, ein Micro USB Anschluss und ein vollwertiger USB Anschluss verbaut. Dieser kann genutzt werden um einen externen Datenträger anzuschließen. Dies hat sich im Test als sehr Praktisch erwiesen. Dadurch konnten Bilder oder Musik einfach über den vorinstallierten Datei-Manager auf den internen Speicher (4GB) übertragen werden.
Verbaut wurde auch eine Kamera auf der Vorderseite und G-Sensor, dieser erkennt in welcher Lage das Tablet gehalten wird und dreht automatisch den Bildschirm. Ein Sensor der automatisch die Helligkeit des Displays anpasst wurde nicht verbaut.
Zusammengefasst kann man von der Hardware des Arnova 10 Eines sagen: Billiges Gerät - Billige Hardware.
Es solltet beachtet werden, das es außer den vielen China Tablets nur wenig Konkurrenz in dieser Preisklasse gibt.
Archos Arnova 10 Test - Software:
Bei dem Archos Arnova 10 kommt noch Android 2.1 zum Einsatz. Diese Version des Android Betriebssystem war vor ca. 1 Jahr aktuell. Archos hätte hier wenigstens Android 2.2 einsetzen können.
Die Software wirkt wie oben schon erwähnt etwas träge, sei es beim wechseln der Homescreens, beim Starten von Programmen oder sonstiges.
Auf dem Arnova ist auch kein echter Android Market Store installiert. Stattdessen ist der „App Libs“ vorinstalliert. Dieser enthält überraschenderweise auch Spiele wie Angry Birds (sogar die neueste Version: Rio) Doch nach einer längeren Installation wird der Spaß durch Ruckeln des Spieles wieder gebremst. (Siehe Video) Archos hat hier einige Spiele vorinstalliert die ruckelfrei laufen.
Beim Browser des Arnova 10 ist Geduld angesagt. Der Seitenaufbau braucht etwas länger als gewohnt und auch das scrollen läuft nicht flüssig.
Auch das Scrollen durch die Einstellungen oder sonstige Menüpunkte ist etwas gewöhnungsbedürftig. Denn der Touchscreen reagiert nicht immer sofort und es kommt öfter vor, das man ungewollt etwas ausführt.
Die Software schneidet im Arnova 10 Test nur mäßig ab. Archos hätte besser auf eine neuere Version des Android Betriebssystem gesetzt. Es kann nur gehofft werden, das Archos hier ein Update auf Android 2.2 bringt und das dieses auch eine kleine Performancesteigerung bringt.
Archos Arnova 10 Test - Fazit: