Tattoo entfernen: Kosten & Risiken - mit und ohne Laser - alle Infos

Nicht alle Menschen erfreuen sich bis ans Ende ihres Lebens an ihren Tattoos. Dieser Ratgeber klärt darüber auf, welche Möglichkeiten ihr habt, eure Tätowierungen zu entfernen: Kosten, Risiken und Methoden mit und ohne Laser.
Ob wegen eines Tattoo-Fails oder einer Veränderung der Persönlichkeit: Tattoo-Entfernungen sind teuer und nicht ohne Risiko. Das Tattoo ist bereits per se eine Narbe und auffällige Veränderungen der Haut können auch nach der Entfernung verbleiben - dieser Faktor ist kaum vorherzusagen. Hauptsächlich wird dies vom Hauttyp, der Entfernungsmethode und dem Tattoo ( Farben, Größe, Alter) selbst bestimmt.
Tattoo entfernen: Welche Verfahren gibt es?
Es gibt verschiedene Verfahren zur Tattoo-Entfernung, jede Methode hat dabei ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Abhängig vom Tattoo und den individuellen Voraussetzungen lässt sich die optimale Methode herausfinden, teilweise kann auch die Kombination aus mehreren Verfahren die richtige Wahl sein. Zur Entfernung des Tattoos müssen die Farbpartikel entfernt werden, die bis zu vier Millimeter tief in der Haut sitzen. Es lassen sich chirurgische und nicht-chirurgische Methoden unterscheiden:
Tattoo-Entfernungsmethode | Vorgehen | Vorteile | Nachteile |
Chirurgische Entfernung |
|
|
|
Tattoo-Entfernung mit Lasertechnik |
|
|
|
Dermabrasion |
|
|
|
Diathermie |
|
|
|
Chemisches Peeling |
|
|
|
Wie die Tabelle zeigt, haben die verschiedenen Methoden jeweils ihre eigenen Vor- bzw. Nachteile und Risiken. Natürlich gibt es auch noch die Methode des Übertätowierens, allerdings wird das Tattoo davon in der Regel größer.
Tattoo-Entfernung: Risiken und Kosten
Dermatologen raten zu intensiver Beratung vor einer Tattoo-Entfernung. Unabhängige Beratung kann die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Lasermedizin e.V. leisten. Grundsätzlich müsst ihr die Kosten für die Behandlung selber tragen, in seltenen Fällen, z.B. bei Resozialisierungsmaßnahmen, werden die Kosten auch übernommen. Je nach Methode müsst ihr mit 100 € bis 300 € pro Behandlungseinheit rechnen und je nach Größe des Tattoos mit sechs bis zwölf Behandlungen.
Die Lasertechnik ist inzwischen gut erprobt, die Resultate meistens gut, besonders bei schwarzen Tattoos. Allerdings kann bei bunten Tattoos der unschöne Effekt eintreten, dass das Hautbild nicht komplett entfernt werden kann und nach der Behandlung schlimmer aussieht als zuvor. Über dieses halb-entfernte Tattoo ein neues drüber zu tätowieren kann zu starker Narbenbildung führen und ist dementsprechend keine Lösung. Das größte Problem ist, dass noch nichts über die Langzeitfolgen der Laserbehandlung erforscht ist - d.h. wie hoch euer Risiko ist, aufgrund der Behandlung an Krebs zu erkranken, kann noch niemand sagen.
Die Methoden des elektrischen und chemischen Peelings können abgesehen von den starken Schmerzen, auch zu sehr unschönen Narben führen, dafür lassen sich aber alle Farben damit entfernen. Grundsätzlich solltet ihr zunächst unbedingt einen Facharzt aufsuchen und euch beraten lassen.
Alternativ - bis ihr euch entschieden habt - könnt ihr das Tattoo auch mit einem Pflaster abkleben, mit Make-Up oder einem Fake-Tattoo kaschieren. Weitere Hinweise zu Tattoo-Preisen findet ihr bei desired.
Mehr zu Tatoos:
- Schmerzhafte Hingabe: 25 Gaming Tatoos, die man nicht so schnell vergisst.
- Anker: Welche Bedeutung hat der Klassiker unter den Tatoo-Motiven?
- Bedeutung der Eule als Motiv und in der Mythologie
Bildquelle: Detail Hands Tattoo-Artist, Wound via Shutterstock.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.