Tattoo Feder: Zur Bedeutung eines uralten Symbols in vielen Kulturen

Die Feder als Symbol lässt sich auf verschiedene Kulturen und somit unterschiedliche Bedeutungen zurückführen. Das Tattoo-Motiv Feder gehört spätestens seit dem Hype 2014 zu den Vorlagen, die Tätowierer nur noch ungern machen bzw. immer noch ablehnen. Da es sich aber um ein sehr tradiertes Symbol handelt, lohnt sich die genauere Betrachtung der Feder bzw. des Federtattoos.
Die Feder war als Symbol bereits unter den Römern, Kelten, alten Ägyptern und bei einigen der verschiedenen Nationen, die gemeinhin unter dem Namen Indianer zusammengefasst werden, verbreitet
Die Feder als Symbol in verschiedenen Kulturen & Religionen
- Ägypten: Die Feder hatte eine primär religiöse Bedeutung. Man glaubte, dass die Seele nach dem Tod mit einer Feder ausgewogen würde: War die Seele rein und unbelastet, konnte sie nicht schwerer als eine Feder sein. In der ägyptischen Bilderschrift stand das Symbol der Feder für die Wahrheit.
- Kelten: Da in Glauben, Legenden und Brauchtum die Heiligkeit der Vögel fest verankert war, hatte auch die Feder bzw. ihre Darstellung eine hohe symbolische Kraft.
- Römer: In den Kulten des alten Roms wurde die Feder als Zeichen der Göttin Juno eingesetzt.
- Native Americans aus den Plains der USA: Es ist bekannt, dass bestimmte Nationen, wie die Lakota, Federn als Ehrungen verwendeten. Natürlich gab es auch eine nur schmückende Form der Verwendung, aber die eigentliche Funktion der Federn ist am ehesten mit unseren Orden vergleichbar.
- Christentum: Der heilige Geist wird durch einen Vogel repräsentiert und auch Engel tragen Flügel.
- Buddhismus: Im Buddhismus steht die Pfauenfeder als ein Zeichen für Offenheit.
Die Feder als Tattoo-Motiv
Tätowierer sind vor allem latent genervt von der Tatsache, dass die Menschen sich zuwenig Zeit für die Motiv-Findung nehmen. So spielt inzwischen das Google-Ranking bei der Vorlagenauswahl eine entscheidende Rolle, was dazu führt, dass etliche Personen sich exakt dasselbe Motiv stechen lassen. Die Bedeutung eines Tattoos speist sich zumeist aus einer individuellen Geschichte des Trägers. Das Feder-Tattoo findet sich auf unendlich vielen Handgelenken, Unterarmen, Schultern, Waden - oftmals in Kombinationen mit Pusteblumen, Vögeln oder romantisierenden indianischen Accessoires, aber auch mit Anspielungen auf die Illuminaten, den eigenen Initialen oder einem Zitat.
Auch wenn es Möglichkeiten ein Tattoo zu entfernen gibt, handelt es sich idealiter um eine permanente Hautbemalung. Daher lohnt sich der Aufwand, nach einem originellen Motiv zu suchen und euch zu überlegen, was genau ihr mit der Feder verbindet:
- Die Feder ist filigran und leicht. Durch ihre Zugehörigkeit zu Vögeln steht sie für Fliegen, Luft und Leichtigkeit.
- Federn sind aber auch schnell zu zerstören und dem Wind hilflos ausgeliefert.
- Die Nutzung als Schreibgerät assoziert Gedankenkraft, Kreativität, mentale Stärke, Intellekt und Wissenschaft - ein wunderbares Erkennungszeichen für Sapiosexuelle.
Die Feder kann auch eure Liebe zu älterer Literatur ausdrücken oder eure Leidenschaft zu Vögeln - es liegt an euch, mit dem Motiv eure Vorstellungen zu übermitteln. Instagram beispielsweise bietet euch tausendfache Inspiration.
Mehr zu Tattoos und ihren Bedeutungen:
Bildquelle: Woman with peacock feather, Two Angels via Shutterstock.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.