Während andere Kinder die Ausmaße des Internets nur schemenhaft erahnen und noch eifrig damit beschäftigt sind, die Mutter anderer Spieler in Fortnite zu beleidigen, ist der 12-Jährige George Weiksner CEO mit eigener Kryptowährung.
Daten in der Cloud zu speichern klang vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction, ist heute aber Alltag geworden. Über die Cloud auf einem High-End-Rechner zu spielen klingt auch heute noch nach Science-Fiction, könnte dank Shadow aber bereits morgen Standard sein.
Nach wie vor gibt es mehr Männer als Frauen in der Gaming-Branche. Dass sich das ändern wird und muss, ist für Gastautorin Maxi Gräff ziemlich klar. Ein Plädoyer.
Die Spielebranche gilt als Männer-Domäne; Frauen, die zocken, werden immer wieder komisch beäugt. Dabei begleiten sie das Medium schon von Beginn an. Vier Frauen erzählen, wie es wirklich in den Anfängen der deutschen Spielebranche war.
Erinnerst du dich noch an das Jahr 2005? Im Grunde ein Jahr wie jedes andere – gleichzeitig aber auch nicht. Denn in diesem Jahr stieß Viola Tensil zum Team von GIGA.
Nach wie vor gilt die Gaming-Branche als Männer-Domäne. Christina Barleben ist das egal – sie leitet die erfolgreiche deutsche Entwicklerschmiede Thoughtfish.
Ich verrate dir ein Geheimnis: Neben meinem Alltag als Mann führe ich auch ein geheimes Doppelleben als Frau. Allerdings nicht auf der Bühne von Ru Paul’s Drag Race, sondern in Videospielen.
In Reaktion auf den Amoklauf von Parkland organisierte eine Schule in Florida einen Violent Video Game Toss, bei dem Schüler ihre vermeintlich schädlichen Videospiele entsorgen können. Eine ähnliche Aktion sorgte in Deutschland bereits 2009 für Kontroversen.
Lootboxen und Mikrotransaktionen gehören zu den kontroversesten Gaming-Themen der letzten Monate. Sogar die Politik ist mittlerweile auf die Problematik aufmerksam geworden und fordert strengere Gesetze. Dabei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob Lootboxen Glücksspiel seien. Dabei ist diese Frage mitunter irrelevant, denn in mancherlei Hinsicht sind Lootboxen sogar noch viel perfider.
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welche Games beschrieben werden. Jetzt sind wir bereits beim 10. (und vorerst letzten) Teil angelangt. Hoffentlich hast du auch diesmal ganz viel Spaß beim Rätseln!
Während wir zumindest auf der gamescom 2017 von Berichten der großen Medienunternehmen verschont blieben, die sich über Gamer lustig machen, greift Sat.1 zur Dreamhack wieder ganz tief ins Klischee-Kästchen. Wir fassen zusammen.
Gute Filme werden auch nach Jahrzehnten noch angesehen, während ein Spiel bereits nach fünf Jahren als veraltet gilt. Verschwinden Spiele-Klassiker in der Bedeutungslosigkeit?
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welche Games beschrieben werden. Kommen wir nun zum neunten Teil unseres tollen Rätsel-Spiels!
Überstunden sind in der Entwicklerbranche Gang und Gebe. Wir haben nachgefragt: Ist dem auch in Deutschland so? Und was muss sich ändern, damit die Branche daran nicht kaputt geht?
Frust, Tränen und Geschrei. Kaum eine Game-Design-Entscheidung brachte so viele Spieler zur Verzweiflung wie die gute alte Eskortmission. Wir blicken zurück auf eine der größten Sünden der Videospielgeschichte.
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welche Games beschrieben werden. Für den achten Teil haben wir wieder mal zwei besonders schlechte Beschreibungen vorbereitet.
Mord verjährt nicht, Plagiarismus schon. Dennoch gibt es auch nach zehn Jahren noch genügend Gründe, sich an das absurde Limbo of the Lost zu erinnern.
Im Laufe der Jahre gab es viele kuriose, witzige aber auch schockierende Werbespots rund um das Thema Gaming. Viele davon waren so krass, dass sie es nicht einmal bis ins Fernsehen geschafft haben. Noch überraschender ist, dass in so gut wie allen Clips bis zum Schluss nicht klar erkenntlich ist, für was eigentlich geworben wird. Eine Konsole, ein Spiel oder doch etwas komplett anderes? Teste, wie gut du die Produkte...
Laut der Werbung werden Spiele jedes Jahr schöner, beeindruckender und technisch anspruchsvoller. Wer genauer hinsieht, merkt jedoch, dass sich in den letzten zehn Jahren überraschend wenig getan hat.
Die größte Kontroverse 2017 ist ohne Frage das heißdiskutierte Thema rund um Lootboxen. Aber in diesem Spielejahr war nicht alles schlecht. Ganz im Gegenteil.
Vor einem Jahr haben wir voller Optimismus fünf Wünsche an das Jahr 2017 formuliert. Zeit also zu überprüfen, welche davon in Erfüllung gegangen sind und was wir uns von 2018 erhoffen.
Im Zuge des großen Hypes um gesunde Ernährung und Fitness greifen immer mehr Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln z. B. in Form von Proteinshakes. Nun hat es der Trend dank eines Berliner Start-Ups auch in die Welt der Gamer geschafft. Ich habe mir die Produkte von Runtime mal näher angeschaut und sie getestet.
Wenn von Religion in Videospielen die Rede ist, statten sich die meisten Spieler beim nächsten Händler mit Waffen und Munition aus. Denn ihnen ist klar, dass sie gleich wieder auf eine Gruppierung von Leuten treffen werden, die komische Klamotten tragen, unverständlichen Blödsinn quatschen und sie im Namen irgendeiner Gottheit opfern wollen.
Was ist Larp? Worin besteht der Reiz des ungewöhnlichen Hobbys, welche Regeln gibt es und wie kannst selbst an einem Live-Rollenspiel teilnehmen? Wir haben nachgefragt.
Sind wir eine verkorkste Gesellschaft? Ein wiederkehrendes Element in diesem Spielejahr war die vielseitige Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche und deren düstere Abgründe? Woher stammt diese morbide Faszination? Wir haben nachgefragt.
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welche Games beschrieben werden. Jetzt sind wir schon bei Teil 7 angekommen, mal schauen, wie gut du diesmal beim erraten der Beschreibungen bist!
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welche Games beschrieben werden. Runde 6 steht an und diesmal haben wir zwei ganz besondere Titel dabei.
Wer sich gut genug in der Welt der Videospiele auskennt, der weiß auch, welche Firmen für die verschiedenen Spiele verantwortlich sind. Kannst du Spielepublisher nur an ihrem Ruf in der Gaming-Community erraten?
Spiele sollen teurer werden, forderte Anfang der Woche ein Wall Street Analyst. Die Spieler dieser Welt widersprachen ihm einstimmig und auch ich schließe mich ihnen an, den Rucksack vollgepackt mit Gegenargumenten.
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welche Games beschrieben werden. Nun sind wir schon in Runde 5 – mal schauen, wie du dich dieses Mal so anstellst.
Mikrotransaktionen und Lootboxen ruinieren die Spiele-Industrie und Schuld ist die Gier der Entwickler! Oder ist es vielleicht unsere eigene Gier nach billigen Spielen?
Ein umstrittenes Thema bewegt seit einigen Wochen die Videospiel-Welt: Mikrotransaktionen. Sobald das Wort auftaucht, reagieren Spieler mit Frustration. Publisher wissen das mittlerweile, weswegen sie sich immer kreativere Wege ausdenken, um das Wort zu umschreiben. Aber lasst euch eines gesagt sein, liebe Publisher: Mikrotransaktionen nerven uns, egal wie ihr sie nennt.
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welches Game beschrieben wird. Kannst du auch dieses Mal alle Spiele erkennen?
„Du bleibst hier, hörst du?“ – „Aber ich kann helfen…“ – „Nein, es ist zu gefährlich!“
In diesem Special setze ich mich mit den Dream-Teams der Postapokalypse auseinander: Den Lehrern und Schülern des Überlebens.
Cthulhu und Co. machen es sich seit einigen Jahren in immer mehr Videospielen gemütlich. Lovecrafts literarisches Erbe umfasst jedoch weitaus mehr als nur mystische Unterseemonster. So führt es seit einigen Jahren zur Dekonstruktion der etablierten Power-Fantasien in Videospielen.
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welches Game beschrieben wird. Wie sieht es diesmal aus?
Spiele müssen stets frisch sein: Neue Level, mehr Waffen und coole Charaktere. Aber warum eigentlich? Schließlich kann auch recycelter Content in der richtigen Form noch überzeugen.
Mit Visceral Games wurde das hausinterne Entwicklerstudio von Electronic Arts (EA) geschlossen, das an einem neuen Star Wars-Singleplayer-Spiel arbeitete. Nun wird der Titel von Grund auf überarbeitet. Bedeutet dies das Ende von Triple-A-Singleplayer-Spielen?
In unserer Serie „Errate das Spiel“ zeigen wir dir regelmäßig Videos, in denen du erraten musst, welches Game beschrieben wird. Schaffst du es auch dieses Mal?
Lootboxen sind nichts Neues. Zuletzt polarisierten sie allerdings besonders. Warum regen sich gerade alle darüber auf und ist das überhaupt gerechtfertigt?
World of Warcraft ist eines dieser Spiele mit unbegrenzten Möglichkeiten. Unzählige Kombinationen aus Rassen, Klassen, Skills und Ausrüstung, dazu zahlreiche frei begehbare Gebiete und unendlich viele Monster. Eine Gilde sorgt seit 2012 dafür, dass Azeroth sogar noch bunter wird.
Was macht ein homosexueller Mittzwanziger, wenn er merkt, dass er zwar gerne auf Games Conventions abhängt, sich aber irgendwie unterrepräsentiert fühlst? Und was macht ein queerer Gamer, wenn das Lieblingshobby den übrigen Freunden aus der Community nur ein müdes Schulterzucken entlockt? Einfach eine eigene Convention gründen!
Während LGBTQI-Themen in anderen Medien Stück für Stück an Präsenz gewinnen, halten die meisten Spieleentwickler sich immer noch weitestgehend zurück. Warum eigentlich?
Die Sims ist eine der wenigen Spiele-Reihen, die von Beginn an die Repräsentation von gleichgeschlechtlichen Beziehungen unterstützt hat. Bis heute gilt die Serie als ein Vorreiter in Sachen LGBTQI.
Wir schauen auf die Geschichte des japanischen Traditionsunternehmens Nintendo und das Verhältnis zu LGBTQI-Themen – vom Trans-Dino über strenge Zensurrichtlinien bis zum Shitstorm rund um Tomodachi Life.
20 Jahre sind eine ziemlich lange Zeit, in der sehr viel passieren kann. Neue Sterne steigen am Spielehimmel auf, andere vergehen. Ein Ort, bei dem aber alle eine Heimat finden ist das Computerspielemuseum in Berlin. Das hat jetzt genau diese 20 Jahre auf dem Buckel, Zeit also, mal einen Blick in die Vergangenheit zu wagen. Und in die Zukunft.
Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage ging der Bedeutung von weiblichen Protagonisten in Videospielen nach. Dabei stellt sich heraus, dass die Sache nicht nur Frauen am Herzen liegt, sondern mittlerweile auch Entwickler einen Schritt zu mehr Frauenrepräsentation in Spielen wagen. Und das ist auch gut so!
Seit Jahrhunderten streiten sich die Philosophen, ob die Maus oder etwa der Controller das bessere Eingabegerät sei. Ein PC-Spieler fasst gänzlich unparteiisch zusammen.