Woran liegt es also, dass einige Zombie-Spiele wie Dying Light immer noch indiziert werden:

„Nun haben wir in ein paar Zombie-Spielen immer noch den Fall, dass wir in sehr städtischen Umgebungen unterwegs sind, wir sind als Parkour-Läufer unterwegs und metzeln uns da durch. Das ganze Setting ist relativ realistisch und glaubwürdig – abgesehen von den 2.000 Zombies, die da nachts die Gegend unsicher machen.“

Trotzdem gibt es Ausnahmen. Eine Frage, die sich die Gremien der BPjM und wohl auch der USK ständig stellen, ist, ob die Gewalt der Alleinzweck des Spiels ist. Gibt es etwa Rätsel, eine Handlung, Charaktere, in die die Brutalität eingebettet ist? Trifft das zu, kann ein Spiel durchaus ein Rating ab 18 bekommen.

Dead Rising 4: Offzieller Launch-Trailer (Dezember 2016)

Beispielsweise ist Dead Rising 4 so ein Fall, der dann auch den Kanon der USK verändert hat. Das Spiel wurde anfangs von der USK in einem Berufungsverfahren ab 18 gekennzeichnet.

Das Land Schleswig-Holstein legte daraufhin dagegen Einspruch ein. Nun musste in einem sogenannte Appelationsverfahren diskutiert werden, ob Dead Rising 4 das 18-Rating aberkannt bekommen würde oder nicht. Das Gremium entschied sich schlussendlich für die 18er-Kennzeichnung. Für Marek Brunner sind es solche Entscheidungen, die den Kanon verändern:

„Wenn ein Appelationsgremium bestehend aus zwei Gutachtern und fünf ständigen Vertretern der obersten Landesjugendbehörden zusammen tagt, dann ist da extrem viel Staat drin. Und wenn diese staatlichen Vertreter halt sagen, ein Dead Rising 4 oder ein Killing Floor 2 kann gekennzeichnet werden, dann ist das eine Spruchpraxis, die sich in alle anderen Verfahren durchdrückt.

Das sind dann unsere Meilensteine, an denen wir die Spruchpraxis des nächsten Jahres ausrichten können. Wo wir dann sagen, wir wissen genau wo wir bei dem Gewalt-Thema stehen, wir werden in Zukunft sehen, wo wir beim Hakenkreuz-Thema stehen und wir versuchen jetzt gerade herauszufinden, wo wir bei unseren komischen Japano-Games stehen und wie es damit weitergeht.“

So ist es dann wohl auch bei Resident Evil 2 geschehen. Resident Evil 2 spielt zwar größtenteils in einer Polizeiwache, doch schon nach kurzer Zeit bewegt sich der Spieler in fiktiven Gewölben darunter. Die Gegner variieren und werden zudem immer fantastischer. Es scheint als genüge die Entfernung des Settings in Resident Evil 2, um eine Kennzeichnung ab 18 zu rechtfertigen.

Zudem kommt auch der angesprochen Grund zu tragen, dass sich die USK wie auch die BPjM ständig weiterentwickeln, schlicht gesagt: Sie gehen mit der Zeit. Das bedeutet auch, dass mit der Zeit jüngere Gutachter in die Gremien nachrücken. Außerdem beachtet die USK auch aktuelle Forschungsergebnisse. Das zusammengenommen verändert mit der Zeit den Kanon der USK. Dieser wird sozusagen an die Realität angepasst.

Von welchen Spielen hättest du niemals gedacht, dass sie ungeschnitten in Deutschland erscheinen würden? Bist du großer Resident Evil 2-Fan und freust dich über die ab 18-Kennzeichnung der USK? Schreibe uns deine Meinung mal in die Kommentare!

 

 

Welche Gaming-Plattform passt am besten zu dir?

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.