„Homeland“ ist ein Polit-Thriller aus den USA. Vorbild für das mehrfach preisgekrönte Drama ist die israelische Serie „Hatufim - In der Hand des Feindes“, auch bekannt unter dem Titel „Prisoner of War“. Claire Danes spielt darin die CIA Agentin Carrie Mathison, die mit psychischen Problemen zu kämpfen hat. Ihren Vorgesetzter Saul Berenson spielt Altstar Mandy Patinkin. Im Fokus der Handlung steht der amerikanische Soldat Nicholas Brody, der nach acht Jahren der Kriegsgefangenschaft aus den Händen der Terrororganisation al-Quaida befreit werden kann. 

 
Homeland
Facts 

Staffel 1: Nicholas Brody kann nach Jahren der Kriegsgefangenschaft endlich in seine Heimat zurückkehren, wo seine Frau und zwei Kinder auf ihn warten. Während er als amerikanischer Held gefeiert wird, traut CIA-Agentin Carrie Mathison dem Frieden jedoch nciht. Sie will erfahren haben, dass ein amerikanischer Kriegsgefangener während seiner Gefangenschaft zum Terroristen umerzogen und so in die USA zurück gelassen wurde. Für sie steht fest, es kann sich dabei nur um Nicholas Brody handeln. Doch ihre Theorie stößt vielerorts auf taube Ohren, zumal ihre psychische Erkrankung bekannt ist. Es beginnt eine Jagd, bei der Mathison oft nicht weiß, wer jetzt auf welcher Seite steht.

Staffel 2: Nach den Ereignissen aus Staffel 1 droht den USA erneut Gefahr von Terroristen. Mathison und ihre Einheit der CIA müssen den gefährlichen Terror-Boss Abu Nazir dingfest machen, bevor er seine Pläne durchführen kann. Dafür sichern sie sich die Dienste einer unerwarteten Verbündeten.

Staffel 3: Nach einem Attentat auf die CIA-Zentrale wird Carrie Mathisons Beteiligung an dem Anschlag überprüft. Während sie von der CIA unter Beobachtung steht, wendet sich ein feindlicher Spion an die Agentin und macht ihr ein Angebot, dass sie eigentlich nicht ausschlagen kann.

Staffel 4: Carrie Mathison gelingt es, einen Posten in der amerikanischen Botschaft in Pakistan zu erlangen. Von dort aus versucht sie, einem gefährlichen Terroristenführer das Handwerk zu legen. Die Mittel, die sie zur Ergreifung des Terroristen nutzt, sind dabei alles andere als konventionell. Außerdem befürchtet die bipolare Agentin, dass sie ihren eigenen Kollegen nicht trauen kann.