Alle aktuellen Tatort-Kommissare im Überblick
Im Moment ermitteln satte 20 (!) unterschiedliche Ermittler-Teams im „Tatort“ am Sonntag Abend. Damit Ihr nicht den Überblick verliert, haben wir hier von allen Ermittlern einen Steckbrief mit den wichtigsten Infos angefertigt!
Der „Tatort“ ist seit über 40 Jahren eine wahre Institution im Deutschen Fernsehen und die Reihe hat es geschafft, immer wieder neue Generationen von Zuschauern zu begeistern. Mittlerweile regiert der Trend, immer neue Regionen mit immer größeren Ermittler-Teams zu versehen, so dass wir uns als kleine Serviceleistung einmal überlegt haben, euch alle aktuellen Kommissarinnen und Kommissare vorzustellen. Viel Vergnügen! Alle aktuellen Ermittler aus dem „Polizeiruf 110“ haben wir übrigens auch für euch porträtiert.
Alle aktuellen Tatort-Kommissare
Ballauf und Schenk (Köln)
Klaus J. Behrendt als Hauptkommissar Max Ballauf
Dietmar Bär als Hauptkommissar Freddy Schenk
Erste Folge: „Willkommen in Köln“ (1997)
Highlight: „Manila“ (1998)
Info:
Der gemütliche Familienvater Freddy Schenk und der draufgängerische Max Ballauf sind eines der langlebigsten Ermittler-Duos der Reihe und liefern seit 1997 solide bis herausragende Krimi-Kost am Rhein. Zu fast jeder Episode gehört ein Besuch an der Ufer-nahen Wurstbraterei, wo die beiden Kommissare über ihre jeweiligen Fälle sinnieren. Freddy hat eine Tochter und wird im Laufe der Jahre auch Großvater, während Max ein insgesamt eher unstetes Leben führt und schon mal das ein oder andere Bierchen über den Durst trinkt. Gemeinsam haben sie aber bislang jeden Fall lösen können, was daran liegt, dass sie sich auch privat mögen und schätzen.
Besonderes:
- Max Ballauf ermittelte bereits zwischen 1992 und 1997 an der Seite von Kommissar Bernd Flemming (Martin Lüttge).
- Freddy Schenk hat eine besondere Vorliebe für ausgefallene Fahrzeuge und fährt stets wechselnde Sportwagen oder Oldtimer aus der Asservatenkammer.
- Die Folge „Franziska“ (2014) wurde von der ARD als zu hart eingestuft und lief daher erst nach 22 Uhr.
Batic und Leitmayr (München)
Miroslav Nemec als Hauptkommissar Ivo Batic
Udo Wachtveitl als Hauptkommissar Franz Leitmayr
Erste Folge: „Animals“ (1991)
Highlight: „Wir sind die Guten“ (2009)
Info:
Die beiden Junggesellen Ivo Batic und Franz Leitmeyer ermitteln seit einer gefühlten Ewigkeit in München und verhalten sich manchmal wie ein altes Ehepaar. Dank vieler herausragender Episoden bilden sie die qualitative Speerspitze des „Tatorts“ und erfreuen sich bei Publikum und Kritikern hoher Beliebtheit. Die einzelnen Fälle sind oft hochdramatisch und greifen gern gesellschaftlich relevante Themen wie Demenz, Rassismus oder Altersarmut auf. Dennoch kommt auch ein leiser Humor nicht zu kurz, der besonders in den zahlreichen Wortgefechten der beiden Ermittler aufblitzt.
Besonderes:
- Miroslav Nemec hat genauso wie seine Figur Ivo Batic kroatische Wurzeln und wurde in Zagreb geboren.
- Miroslav Nemec und Udo Wachtveitel sind unabhängig voneinander auch als Musiker erfolgreich.
- Die Folge „Im freien Fall“ (2001) wurde in folgenden Kategorien mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet: Alexander Adolph (Buch), Jobst Oetzmann (Regie), Silvia Koller (Redaktion), Miroslav Nemec (Darstellung), Udo Wachtveitl (Darstellung)
- Die Folge „Nie wieder frei sein“ (2011) wurde in folgenden Kategorien mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet: Dinah Marte Golch (Buch), Christian Zübert (Regie), Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec und Lisa Wagner (Darstellung)
Blum und Perlmann (Konstanz)
Eva Mattes als Kriminalhauptkommissarin Klara Blum
Sebastian Bezzel als Kriminalkommissar Kai Perlmann
Erste Folge: „Schlaraffenland“ (2002)
Highlight: „Winternebel“ (2014)
Info:
Klara Blum stammt aus Konstanz und ist ihrer Heimatstadt immer treu geblieben. Sie ist Witwe, seitdem ihr Mann im Dienst erschossen wurde. Die Kommissarin ist eine Frau der leisen Töne und setzt sich einfühlsam mit Tätern und Opfern auseinander. Ihr Kollege Perlmann ist ein gewissenhafter Arbeiter, lebt jedoch ein wenig über seine Verhältnisse und schätzt teure Kleidung, edles Essen und gelegentliche Casinobesuche. Als Assistentin der beiden fungiert seit Beginn des Konstanzer Tatorts die Sekretärin Annika Beck, die von Klara Blum stets liebevoll Beckchen genannt wird.
UPDATE: Die ARD gab Ende 2014 bekannt, dass Eva Mattes aus dem „Tatort“ nach 12 Jahren aussteigt und 2015 somit die letzten Folgen dieser Ermittler über den Bildschirm laufen werden.
Besonderes:
- Klara Blum ermittelte zunächst allein, erst im Jahr 2004 kam in der Episode „Bitteres Brot“ Sebastian Bezzel als Kommissar Kai Perlmann dazu.
- Kai Perlmann ist seiner Chefin Klara Blum unterstellt und siezt sie in jeder Folge, während Klara Blum ihren Kollegen konsequent duzt.
- Oft beschäftigt sich der „Konstanz-Tatort“ aufgrund seiner geographischen Nähe mit grenzübergreifenden Fällen zwischen Deutschland und der Schweiz, etwa in der Episode „Winternebel“ (2014).
Borowski und Brandt (Kiel)
Axel Milberg als Hauptkommissar Klaus Borowski
Sibel Kekilli als Kommissarin Sarah Brandt
Erste Folge: „Väter“ (2003)
Highlight: „Borowski und der stille Gast“ (2012)
Info:
Klaus Borowski ist ein Einzelgänger und mit seiner herben Art ein perfekter Vertreter des oft als reserviert geltenden Norddeutschen. Er pflegt wenig Freundschaften, hat aber ein gutes Verhältnis zu einem seiner Vorgesetzten, Kriminalrat Schladitz (Thomas Kügel), den er auch schon mal bei sich übernachten lässt. Sein Verhältnis zu Kommissarin Sarah Brandt ist jedoch von zwiespältiger Natur. Er verrät seine Kollegin zwar nicht, als er mitbekommt, dass diese unter epileptischen Anfällen leidet, behandelt sie aber gelegentlich mehr wie eine Assistentin als eine gleichwertige Ermittlerin.
Besonderes:
- Klaus Borowski ist ein Freund des Beständigen und fährt lange Zeit einen alten, braunen VW Passat, den er erst durch einen ebenfalls recht betagten roten Volvo ersetzt, als der VW mehrfach bei Einsätzen versagt.
- Klaus Borowski ermittelt erst seit seinem 17. Einsatz und der Folge „Borowski und die Frau am Fenster“ mit Sibel Kekilli, die sich zuvor öffentlich für eine Rolle beim „Tatort“ beworben hat.
- Die Folgen „Borowski und der vierte Mann“ (2010) sowie „Borowski und der coole Hund“ (2011) basieren auf Drehbüchern des berühmten Krimi-Autors Henning Mankell.
Dorn und Lessing (Weimar)
Christian Ulmen als Kriminalhauptkommissar Lessing
Nora Tschirner als Kriminaloberkommissarin Kira Dorn
Erste Folge: „Die fette Hoppe“ (2013)
Highlight: „Der irre Iwan“ (2015)
Info:
Der „Tatort“ mit dem Titel „Die fette Hoppe“ ist ein parodistischer Krimi, der als Weihnachts-Special im Dezember 2013 ausgestrahlt wurde und zugleich den Startschuss für das Traum-Paar Nora Tschirner und Christian Ulmen bedeutete. In der skurrilen Episode geht es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst, denn im Mittelpunkt steht der Mord an der Weimarer Wurstkönigin Brigitte Hoppe, ihres Zeichens Namensgeberin und Erfinderin der fetten Hoppe, mutmaßlich der besten Wurst Thüringens. Zwei Jahre später ermittelten die mittlerweile frisch gebackenen Eltern erneut für die ARD und bekamen es im Neujahrs-Special „Der Irre Iwan“ mit einem teuflischen Zwillingspaar zu tun.
Besonderes:
- Christian Ulmen und Nora Tschirner standen bereits vor dem „Tatort“ gemeinsam vor der Kamera, etwa in der Komödie „FC Venus - Angriff ist die beste Verteidigung“.
- Während der Dreharbeiten zu „Die fette Hoppe“ war Nora Tschirner tatsächlich schwanger.
- Die Folge „Die fette Hoppe“ (2013) war eigentlich als einmaliger „Weihnachts-Tatort“ vorgesehen, aufgrund seiner hohen Beliebtheit sollen die Kommissare nun jedes Jahr mindestens einmal ermitteln.
Eisner und Fellner (Wien)
Harald Krassnitzer als Chefinspektor Moritz Eisner
Adele Neuhauser als Bibi Fellner
Erste Folge: „Nie wieder Oper“ (1999)
Highlight: „Kein Entkommen“ (2012)
Info:
Der Chefinspektor und spätere Major Moritz Eisner kann sich in seinem Beruf stets auf seine Intuition verlassen und ist ein pflichtbewusster Gemütsmensch mit wunderbarer Wiener Schmäh, die immer wieder für humorvolle Glanzlichter in seinen „Tatort“-Episoden sorgt. Gemeinsam mit seiner quirligen Kollegin Bibi legt sich Moritz Eisner besonders gern mit der Obrigkeit und scheinbar übermächtigen Gegnern an. Er hat ein sehr gutes, beinahe schon familiäres Verhältnis zu seiner Kollegin Bibi, obwohl diese dank ihres Alkoholproblems und ihrer Beziehung zum zwielichtigen Inkasso-Heinzi nicht immer pflegeleicht ist.
Besonderes:
- Moritz Eisner ermittelt erst seit seinem 24. Einsatz und der Folge „Vergeltung“ mit der beim Publikum sehr beliebten Adele Neuhauser, was dem Wiener Tatort eine mehr als gelungene Auffrischung beschert hat.
- Mit 15 getöteten Personen stellte die Episode „Kein Entkommen“ 2012 einen neuen Leichenrekord auf. Thematisiert wurde die organisierte Kriminalität der serbischen Mafia in Wien.
- Moritz Eisners Tochter Claudia wurde zunächst von der Schauspielerin Sarah Tkotsch verkörpert, ab 2011 hat Tanja Raunig die Rolle übernommen.
Faber, Bönisch, Dalay und Kossik (Dortmund)
Jörg Hartmann als Hauptkommissar Peter Faber
Aylin Tezel als Polizeioberkommissarin Nora Dalay
Anna Schudt als Hauptkommissarin Martina Bönisch
Stefan Konarske als Polizeioberkommissar Daniel Kossik
Erste Folge: „Alter Ego“ (2012)
Highlight: „Mein Revier“ (2012)
Info:
Hauptkommissar Peter Faber ist nicht nur neuer Chef der Dortmunder Mordkommission, sondern auch eine tickende Zeitbombe. Er ist durch den Tod seiner Familie, der wahrscheinlich ein Mordanschlag war, schwer traumatisiert und so gestaltet sich eine Zusammenarbeit mit dem unberechenbaren Ermittler oft schwierig. Darunter leidet besonders seine Kollegin Martina Bönisch, die von dem explosiven Faber oft spontan für eine Nachstellung möglicher Tathergänge eingesetzt wird. Weitere Teammitglieder sind die Oberkommissare Nora und Daniel, die privat ein Verhältnis miteinander haben.
Besonderes:
- Alle vier Hauptdarsteller waren bereits zuvor in mehreren Episoden des Tatorts als Verdächtige oder Täter zu sehen.
- Jörg Hartmann hat selbst Einfluss auf seine Figur genommen, die viele an die rüden Auftritte von Kommissar Schimanski erinnert, der zwischen 1981 und 1991 in Duisburg ermittelte.
- Alle Folgen dieses Dortmunder Tatorts wurden von Regisseur Jürgen Werner inszeniert und verfügen über Erzählstränge, die fortlaufend sind, wie etwa die Entwicklung des Traumas von Kommissar Faber.
Falke und Lorenz (Hamburg)
Wotan Wilke Möhring als Kommissar Thorsten Falke
Petra Schmidt-Schaller als Kommissarin Katharina Lorenz
Erste Folge: „Feuerteufel“ (2013)
Highlight: „Feuerteufel“ (2012)
Info:
Kommissar Thorsten Falke ist ein waschechter Hamburger Jung und kennt die Stadt an der Elbe wie seine Westentasche. Er spricht die Sprache der einfachen Leute und ermittelt am liebsten auf der Straße. Er hat einen Sohn, den er nicht kennt und lebt hauptsächlich für seinen Beruf. Gemeinsam mit seiner Kollegin Katharina Lorenz ist der markige Polizist nicht nur in Hamburg unterwegs, sondern ermittelt auch im niedersächsischen und Schleswig holsteinischen Umland.
Besonderes:
- Wotan Wilke Möhring startete mit seinem Hamburg-„Tatort“ zeitgleich mit dem Hamburger Kommissar Nick Tschiller (Till Schweiger), damit ist Hamburg die einzige Stadt, die mit zwei „Tatorten“ vertreten ist.
- In Nick Tschillers erstem Auftritt „Willkommen in Hamburg“ ist Wotan Wilke Möhring als Kommissar Thorsten Falke ebenfalls in einer kleinen Szene zu sehen.
- Die Folge „Mord auf Langeoog“ (2014) spielt fast ausschließlich auf der niedersächsischen Insel.
Flückiger und Ritschard (Luzern)
Stefan Gubser als Kommissar Reto Flückiger
Delia Mayer als Kommissarin Liz Ritschard
Erste Folge: „Wunschdenken“ (2011)
Highlight: „Schmutziger Donnerstag“ (2013)
Info:
Seit 2010 ist Kommissar Reto Flückiger Leiter der sogenannten Gruppe Delikte Leib und Leben bei der kantonalen und städtischen Polizei in Luzern. Der Segelboot-Liebhaber muss sich gemeinsam mit seiner Kollegin Liz Ritschard seitdem mit recht drastischen Fällen auseinandersetzen, die oft ihre Ursache in einem Familiendrama haben. Ob Reto Flückinger und seine deutsche Kollegin von der anderen Seite des Bodensees, Kommissarin Blum, einst mehr als ein beruflicher Kontakt verband, wird ab und zu kurz angerissen, aber nie beantwortet.
Besonderes:
- Reto Flückinger ermittelt erst seit seinem 2. Einsatz und der Folge „Skalpell“ mit seiner Kollegin Liz Ritschard.
- Mit der Episode „Wunschdenken“ entstand nach einer zehnjährigen Pause wieder ein „Tatort“ aus der Schweiz.
- Reto Flückinger ermittelte bereits einige Male an der Seite seiner deutschen Kollegin Klara Blum (Eva Mattes), etwa in der Folge „Seenot“, bevor seine eigene „Tatort“-Reihe startete.
Lannert und Bootz (Stuttgart)
Richy Müller als Kommissar Thorsten Lannert
Felix Klare als Kommissar Sebastian Bootz
Erste Folge: „Hart an der Grenze“ (2008)
Highlight: „Scherbenhaufen“ (2012)
Info:
Nachdem der ehemalige Undercover-Ermittler Thorsten Lannert in Hamburg enttarnt und seine Familie ermordet wurde, beginnt er in Stuttgart nochmal von Vorne. Ihm zur Seite steht mit Sebastian Bootz ein Familienvater, der sich redlich müht, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, letztlich aber daran scheitert. Flankiert wird das Gespann von Staatsanwältin Álvarez (Carolina Vera), die sich im Gegensatz zu den meisten Vertretern ihres Berufsstandes im „Tatort“ nicht als Hindernis bei den Ermittlungen herausstellt, sondern die Arbeit der Kommissare so gut es geht unterstützt.
Besonderes:
- Thorsten Lannerts Markenzeichen ist sein Fahrzeug, ein brauner 1974er Porsche 911 Targa.
- Alle Folgen des Stuttgarter „Tatorts“ bauen in Bezug auf die Entwicklung des Privatlebens der Kommissare aufeinander auf.
- Die Folge „Altlasten“ (2009) erhielt einen Filmkunst-Sonderpreis als Herausragender Fernsehfilm beim Festival des deutschen Films 2010.
Lindholm (Hannover)
Maria Furtwängler als Hauptkommissarin Charlotte Lindholm
Erste Folge: „Lastrumer Mischung“ (2002)
Highlight: „Pauline“ (2006)
Info:
Hauptkommissarin Charlotte Lindholm arbeitet für das Landeskriminalamt und ist in ganz Niedersachsen unterwegs. Sie arbeitet meist allein und muss gelegentlich auch gegen ihre eigenen Kollegen ermitteln. Charlotte Lindholm ist Mutter eines Sohnes, der einem Urlaubsflirt entsprungen ist und pflegt keinen Kontakt zu dessen Vater. In den ersten Episoden wird sie von ihrem Mitbewohner Martin (Ingo Naujoks) umsorgt, der sie jedoch eines Tages in einer Nacht und Nebel-Aktion verlässt. Dabei ist die Kommissarin nur vordergründig ein reserviertes Arbeitstier, hinter dessen herber Fassade sich ein einfühlsamer und auf seine Art lebensfroher Mensch verbirgt.
Besonderes:
- Die Folge „Wem Ehre gebührt“ (2007) wird von der ARD nicht mehr wiederholt, da es Proteste von Aleviten gab, die ihre Religion in der Episode als beleidigend dargestellt empfanden.
- Für die Folgen „Pauline“ (2006) und „Das namenlose Mädchen“ (2007) wurde Maria Furtwängler mit dem deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin ausgezeichnet.
- Die Folgen „Wegwerfmädchen“ (2012) und „Das goldene Band“ (2012) sind als eine Doppelfolge konzipiert.
Lürsen und Stedefreund (Bremen)
Sabine Postel als Hauptkommissarin Inga Lürsen
Oliver Mommsen als Kommissar Stedefreund
Erste Folge: „Inflagranti“ (1997)
Highlight: „Abschaum“ (2004)
Info:
Hauptkommissarin Inga Lürsen ist mit ganzem Herzen Polizistin und scheut keine Konfrontation, um in ihrer Ermittlungsarbeit voran zu kommen. Sie hat eine erwachsene Tochter namens Helen, zu der sie ein herzliches, aber auch schwieriges Verhältnis verbindet, besonders seit Helen (Camilla Renschke) ebenfalls bei der Polizei arbeitet. Der Bremer Tatort geizt nicht mit spektakulären Fällen und thematisiert gern aktuelle, gesellschaftliche Probleme wie beispielsweise die Situation afrikanischer Flüchtlinge in der Folge „Der illegale Tod“ (2011).
Besonderes:
- Inga Lürsen ermittelt erst seit ihrem sechsten Einsatz und der Folge „Eine unscheinbare Frau“ mit ihrem Kollegen Stedefreund.
- Kommissar Stedefreund hat eine kurze Affäre mit Ingas Tochter Helen, was zu heftigen Spannungen im Ermittlerteam führt.
- Die Folge „Abschaum“ stellte mit 14 Toten im Jahr 2004 einen neuen Leichenrekord auf, der fast zehn Jahre Bestand hatte und beschäftigt sich mit Satanismus und Missbrauch.
Murot (Wiesbaden)
Ulrich Tukur als LKA-Ermittler Felix Murot
Erste Folge: „Wie einst Lilly“ (2010)
Highlight: „Im Schmerz geboren“ (2014)
Info:
Die Murot-„Tatorte“ aus Wiesbaden sind mit keinen anderen Episoden der restlichen Ermittler-Teams vergleichbar und spalten auf Grund ihrer völligen Andersartigkeit die Krimi-Nation. Zu Beginn der Reihe leidet der LKA-Ermittler an einem Tumor im Gehirn, mit dem er spricht und den er Lily tauft. Später stehen dann seine skurrilen bis spektakulären Fälle im Vordergrund, die der eigenwillige Ermittler stets im Alleingang löst. Nur zu seiner Sekretärin Magda (Barbara Philipp) führt Murot ein halbwegs vertrauensvolles Verhältnis und bezieht sie in seine teils abstrusen Theorien mit ein.
Besonderes:
- Felix Murot hat eine Vorliebe für ausgefallene Fahrzeuge und fährt einen hellblauen RO80 mit Wankelmotor.
- Die Episode „Das Dorf“ wurde von Schauspieler Justus von Dohnanyi inszeniert und ist eine Hommage an die deutschen Edgar Wallace-Krimis der 1960er Jahre.
- Die Episode „Im Schmerz geboren“ ist eine Hommage an Quentin Tarantino und stellte mit über 50 Toten im Herbst des Jahres 2014 einen neuen Leichenrekord auf.
Odenthal und Kopper (Ludwigshafen)
Ulrike Folkerts als Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal
Andreas Hoppe als Kriminalhauptkommissar Mario Kopper
Erste Folge: „Die Neue“ (1989)
Highlight: „Der glückliche Tod“ (2008)
Info:
Lena Odenthal ermittelt seit 1989 im Ludwigshafener „Tatort“ und ist damit die dienstälteste Kommissarin aller Zeiten. Anfangs eine Einzelgängerin, freundete sich die Ermittlerin rasch mit ihrem neuen Kollegen Kopper an und die beiden teilen sich sogar mittlerweile eine Wohnung. Lena Odenthal muss in ihren Fällen meist an ihre körperlichen und psychischen Grenzen gehen, denn sie wird oft entführt oder bedroht. Zum Glück gelingt es Kopper in den meisten Fällen, Lena wieder auf den Boden der Tatsachen zu holen - meist mit einem selbst gekochten Essen oder einem Gläschen Rotwein.
Besonderes:
- Lena Odenthal ermittelt erst seit ihrem 10. Einsatz und der Folge „Der kalte Tod“ mit ihrem späteren Mitbewohner Mario Kopper.
- Das Markenzeichen von Mario Kopper ist sein Dienstwagen, ein Fiat 130.
- Lena Odenthal hatte in der Münchner „Tatort“-Episode „Kleine Diebe“ (2000) einen Gastauftritt neben den Kommissaren Batic und Leitmeyer.
Rubin und Karow (Berlin)
Meret Becker als Hauptkommissarin Nina Rubin
Mark Waschke als Hauptkommissar Robert Karow
Erste Folge: „Das Muli“ (2015)
Highlight: „Das Muli“ (2015)
Info:
Kommissar Robert Karow ist ein wenig sympathischer Einzelgänger und scheint über eine zweifelhafte Vergangenheit zu verfügen. Seine Kollegin Nina Rubin hingegen ist eher impulsiv und benimmt sich weniger despotisch als ihr ruppiger Kollege. Dennoch hat auch die Mutter zweier Söhne selbst genug eigene Probleme. Ihr Mann ist drauf und dran, die Familie zu verlassen und die Söhne sind mit der Situation überfordert. So auch die Ermittlerin selbst, die sich nach Feierabend in das Berliner Nachtleben flüchtet und auch für ein kurzes, schnelles Abenteuer zu haben ist.
Besonderes:
- Meret Becker und Mark Waschke übernahmen 2015 den Berliner „Tatort“, nachdem die ARD etwas überraschend die Vorgänger Ritter (Dominic Raacke) und Stark (Boris Aljinovic) in Rente schickte.
- Mark Waschke war bereits in einigen „Tatorten“ als Verdächtiger zu sehen, nun ist er zum ersten Mal als Ermittler unterwegs.
- In der ersten Episode „Das Muli“ wurde unter anderem die Baustelle des BER als (Geister-)Kulisse genutzt.
Janneke und Brix (Frankfurt)
Margarita Broich als Hauptkommissarin Anna Janneke
Wolfram Koch als Hauptkommissar Paul Brix
Erste Folge: „Kälter als der Tod“ (2015)
Highlight: „Kälter als der Tod“ (2015)
Info:
Im Mai 2015 ging das neue Team am Main zum ersten Mal auf Sendung, von daher lässt sich außer der Tatsache, dass das Debüt „Kälter als der Tod“ recht vielversprechend ausgefallen ist, noch wenig über die Kommissare erzählen. Kommissar Brix ist ein alter Hase im Polizeigeschäft und markiert den wagemutigen Draufgänger vom Dienst. Seine neue Kollegin muss sich in der ihr fremden Umgebung erst einmal zurechtfinden, denn die Psychologin ist nicht nur neu in Frankfurt am Main, sondern auch Quereinsteigerin beim Morddezernat. Wir dürfen also gespannt bleiben, ob sich hieraus Reibungen ergeben.
Besonderes:
- Margarita Broich ist privat mit Martin Wuttke liiert, der als Andreas Keppler an der Seite von Simone Thomalla im Leipziger „Tatort“ ermittelte und sich in diesem Jahr mit einem furiosen Finale von der Reihe verabschiedete.
- Die ersten beiden Folgen „Kälter als der Tod“ und „Hinter dem Spiegel“ (Ausstrahlung am 13.09.2015) wurden unmittelbar nacheinander gedreht.
- Margarita Broich und Wolfram Koch treten die Nachfolge von Joachim Krol und Nia Kunzendorf an. Nach dem Ausstieg Kunzendorfs verzichtete der damalige Hauptdarsteller darauf, mit einer neuen Kollegin weiterzuermitteln.
Stellbrink und Marx (Saarbrücken)
Devid Striesow als Kommissar Jens Stellbrink
Elisabeth Brück als Kommissarin Lisa Marx
Erste Folge: „Melinda“ (2013)
Highlight: „Melinda“ (2013)
Info:
Jens Stellbrink ist ein komischer Kauz, der schon mal mit Gummistiefeln bekleidet auf einer Vespa auf Verbrecherjagd geht. Seine skurrile Art sorgt dafür, dass der Saarbrücker „Tatort“, ähnlich wie sein Pendant aus Münster, vornehmlich eine Komödie ist und erst zweitrangig ein Krimi. Jedoch erfreut er sich im Gegensatz zu den Ermittlern Boerne und Thiel bei Publikum und Kritikern deutlich geringerer Beliebtheit. Irgendwo zwischen Provinz-Krimi und Groteske angesiedelt muss der „Tatort“ aus Saarbrücken nach seinem noch jungen Start im Jahr 2013 seine Form noch finden.
Besonderes:
- Alle Folgen des saarländischen „Tatorts “ wurden vom finnischen Regisseur Hannu Salonen inszeniert.
- Stellbrink und Marx lösten 2013 das Ermittlerduo Kappl (Maximilian Brückner) und Deininger (Gregor Weber) ab, das 2011 überraschend vom SR nach nur sieben Folgen abgesetzt wurde.
- Mit der Folge „Weihnachtsgeld“ erhält der Saarbrücken-Tatort bereits in seinem zweiten Jahr den begehrten Weihnachts-Slot auf der ARD.
Thiel und Boerne (Münster)
Axel Prahl als Hauptkommissar Frank Thiel
Jan Josef Liefers als Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne
Erste Folge: „Der dunkle Fleck“ (2002)
Highlight: „Das ewig Böse“ (2006)
Info:
Der Münsteraner „Tatort“ ist die beim Publikum äußerst beliebte Komödien-Variante des Sonntag-Abend-Krimis und fährt regelmäßig die höchsten Quoten ein. Das liegt vor allem am ungleichen Ermittlergespann und ihrer gegenseitigen Hassliebe. Hauptkommissar Thiel ist ein muffeliges Nordlicht mit kiffendem Vater, während der eloquente Gerichtsmediziner Boerne nicht nur der leicht arrogante Vermieter Thiels ist, sondern sich auch gern in dessen Ermittlungen einmischt. Weitere Figuren sind die ewige Assistentin Nadeshda (Friederike Kempter) und die Kette rauchende Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann).
Besonderes:
- Die „Münster“-Tatorte sind nicht fortlaufend erzählt, jede Folge beginnt mit dem gleichen Ausgangsszenario, sodass die Figuren sich kaum verändern und im Sinne der Geschichte nicht altern.
- In der Folge „Summ, Summ, Summ“ (2013) hat der ebenfalls in Münster wohnende Sänger Roland Kaiser einen Gastauftritt als Schlagerbarde.
- Die Folge „Mord ist die beste Medizin“ (2014) ist mit 13,13 Millionen Zuschauern der erfolgreichste „Tatort“ seit der Manfred Krug-Episode „Stoevers Fall“ aus dem Jahr 1992.
Tschiller und Gümer (Hamburg)
Til Schweiger als Hauptkommissar Nick Tschiller
Fahri Yardim als Kommissar Yalcin Gümer
Erste Folge: „Willkommen in Hamburg“ (2013)
Highlight: „Willkommen in Hamburg“ (2013)
Info:
Kriminalhauptkommissar Niklas Tschiller beschäftigt sich in dem seit 2013 als Actionthriller aufgebauten Hamburg-„Tatort“ mit der organisierten Kriminalität und jagt Rauschgift- und Menschenhändler. An seiner Seite wird er tatkräftig von Kriminalhauptkommissar Yalcin Gümer unterstützt, der sich anfangs jedoch aufgrund einer Verletzung aus dem heißen Geschäft seines Kollegen heraushalten muss. Til Schweigers Interpretation eines modernen „Tatorts“ spaltet die Krimi-Nation, erreicht aber durchgehend gute Quoten.
Besonderes:
- Til Schweiger wollte angeblich für seine Episoden den altbewährten Abspann verändern, konnte sich bei den Verantwortlichen der ARD jedoch nicht durchsetzten.
- Die ersten beiden Folgen „Willkommen in Hamburg“ (2013) und „Kopfgeld“ (2014) bauen inhaltlich aufeinander auf und können somit auch als Doppelfolge angesehen werden.
- Die Folge „Kopfgeld“ stellte mit 19 Toten im Jahr 2014 kurzfristig einen neuen Leichenrekord auf.
Voss und Ringelhahn (Nürnberg)
Fabian Hinrichs als Hauptkommissar Felix Voss
Dagmar Manzel als Kommissarin Paula Ringelhahn
Erste Folge: „Der Himmel ist ein Platz auf Erden“ (2015)
Highlight: „Der Himmel ist ein Platz auf Erden“ (2015)
Info:
Felix Voss ein leicht kauziger Charakter, der dank seiner unerschrockenen und direkten Art schnell die Sympathie seiner Kollegin Paula Ringelhahn gewinnt. Die Kommissarin selbst ist eine Querulantin vor dem Herren und wurde schon öfters abgemahnt, außerdem hat sie ein Problem an der Schusswaffe, was wohl noch in späteren Folgen des neuen fränkischen Ermittler-Teams zur Geltung kommen wird. Genau wie Felix Voss ist auch Paula Ringelhahn keine gebürtige Fränkin, sondern aus den neuen Bundesländern zugezogen. Für die regionale fränkische Erdung sorgen daher die Kollegen Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und Sebastian Fleischer (Andreas Leopold Schadt).
Besonderes:
- Im Münchner „Tatort“ glänzte Fabian Hinrichs bereits als weltfremder Sonderling Gisbert Engelhardt und durfte einmal den Kollegen Batic und Leitmayr assistieren.
- Nach über 40 Jahren bekam die Region Franken mit „Der Himmel ist ein Platz auf Erden“ ihren ersten eigenen „Tatort“.
- Dagmar Manzel ist neben ihrem Engagement im TV eine gefragte Theaterschauspielerin und gehörte zwischen 1983 und 2002 zum Deutschen Theater Berlin.