AMD Radeon VII: Technische Daten, Release und Preis
Am 07. Februar 2019 ist die Radeon VII auf den Markt gekommen. Die neue Flaggschiff-Grafikkarte stellt noch keine neue Grafikgeneration für AMD dar. Trotz neuem 7nm-Fertigungsverfahren und mächtigen 16 GB HBM2-Speicher setzt die Radeon VII auf einen Vega-20-Chip und noch nicht auf die neue Navi-Architektur.
Radeon VII – Start, technische Details und Preis
Das neue AMD-GPU-Flaggschiff ist seit dem 07. Februar 2019 (in anfänglich kleiner Stückzahl) von verschiedenen Herstellern erhältlich. Die Verkaufspreise liegen zum Marktstart bei circa 750 Euro.
Die Leistung soll dabei laut AMD das vorherige Spitzenmodell, die RX Vega 64, um das 1,3-fache übertreffen, was auch bereits durch verschiedene Benchmarks von unabhängigen Quellen bestätigt wurde.
Während die Stream-Prozessoren bei der Radeon VII (3.840) gegenüber dem Vorgänger RX Vega 64 (4.096) abgenommen haben, ist der Basistakt von 1.247 MHz auf 1.400 MHz gestiegen. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf dem 16 GB großen HBM2-Speicher, der mit vier HBM2-Stacks ein Speicher-Interface von 4.096 Bit bieten kann und somit eine Speicherbandbreite von 1 TB/s erreicht. Die Leistungsaufnahme liegt dabei aber AMD-typisch mit 300 Watt ein ganzes Stück über dem Flaggschiff der Konkurrenz, der RTX 2080 Ti.
Radeon VII vs. RX Vega 64 vs. GeForce RTX 2080
Radeon VII | RX Vega 64 | GeForce RTX 2080 | |
---|---|---|---|
Fertigung | 7 nm | 14 nm | 12 nm |
Shader-Kerne | 3.840 (Stream) | 4.096 (Stream) | 2.944 (CUDA) |
Basistakt GPU (MHz) | 1.400 | 1.247 | 1.515 |
Boosttakt GPU (MHz) | 1.750 | 1.546 | 1.710 |
Transistoren | 13,2 Mrd. | 12,5 Mrd. | 13,6 Mrd. |
VRAM | 16 GB HBM2 | 8 GB HBM2 | 8 GB GDDR6 |
Speicher-Interface | 4.096 Bit | 2.048 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 1024 GB/s | 483,8 GB/s | 448 GB/s |
Leistungsaufnahme (TDP) | 300 Watt | 295 Watt | 225 Watt |
Anschlüsse | DisplayPort 1.4, HDMI 2.0b |
Mit den reinen Hardware-Daten lässt sich jedoch nur schwer ein Vergleich zwischen Nvidias und AMDs Grafikkarten ziehen. Hierfür sind immer noch echte Performance-Tests notwendig. Das unabhängige Portal 3DCenter hat eine aufwendige Aufstellung von über 1.000 Benchmarks verschiedener Fachportale zusammengefasst. Ergebnis: Wie zu erwarten liegt die Radeon VII mit einem Performance-Nachteil von 7 Prozent leicht hinter der Konkurrenzkarte von Nvidia.
Momentan entscheidet also vor allem der Preis der Karte, ob man eher zum grünen oder roten Lager tendiert. Bei der Radeon VII fällt dazu natürlich die spannende neue Raytracing-Technologie weg, dafür ist sie mit 16 GB Videospeicher die sicherere Bank, wenn man die Grafikkarte lange Zeit nutzen möchte.
Was haltet ihr von der neuen Radeon VII? Unnötiges Vega-Upgrade oder harte RTX-2080-Konkurrenz? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.