Lightning-auf-HDMI-Adapter: ARM-Chip und Arbeitsspeicher im Stecker


Die Entwickler von Panic experimentierten ein wenig mit der Video-Ausgabe des iOS und stellten fest, dass Apples 30-poliger Digital-AV-Adapter - also der für den herkömmlichen Dock-Anschluss - eine Auflösung von bis zu 1080p unterstützt. Mit dem neuen Lightning-auf-Digital-AV-Adapter sind hingegen nur bis zu 1600 mal 900 Pixel möglich.
Auf diese erste Überraschung folgte eine zweite: Beim genauen Betrachten des Bildes, den der Lightning-Adapter über ein HDMI-Kabel an den Fernseher überträgt, entdeckten die Entwickler Kompressionsartefakte, wie man sie beispielsweise von MPEG-Bildern kennt - oder auch von dem Bild, das ein iOS-Gerät über AirPlay und ein Apple TV an einen Fernseher überträgt.
Um diesen Phänomenen auf den Grund zu gehen, nahmen die Entwickler den 49-Euro-Adapter - der alte Adapter für den Dock-Anschluss kostet übrigens nur 39 Euro - auseinander. Im Inneren machten sie eine überraschende Entdeckung: Apple hat in dem Adapter einen ARM-Chip - genauer: ein System-on-a-Chip - untergebracht, der immerhin über 256 Megabyte Arbeitsspeicher verfügt.
Dass das Bild mit einem AirPlay-Bild vergleichbar ist, ist daher kein Zufall: Offenbar streamen die iOS-Geräte über das Lightning-Kabel komprimierte Bilddaten, wie sie sonst über Wi-Fi ans Apple TV übertragen werden. Im Chip befindet sich ein „Mini-Computer“, der möglicherweise sogar mit einer Art „Mini-iOS“ arbeitet, der die Daten dann in ein HDMI-Signal umwandelt - und es auf 1080p hochskaliert.
So viel Technologie auf so kleinem Raum unterzubringen ist beeindruckend. Leider ist das Resultat aber ein qualitativ weniger hochwertiges Bild, als es beim Adapter für den Dock-Anschluss der Fall war. Letzterer erlaubte einfach die direkte Übertragung eines unkomprimierten HDMI-Signals vom iOS-Gerät, der neue Adapter muss das Signal zunächst umwandeln.
Das Ganze erklärt übrigens auch, warum sich der herkömmliche Adapter für den Dock-Anschluss nicht mit dem Lightning-auf-30-polig-Adapter betreiben lässt: Der Lightning-Anschluss überträgt eben schlicht kein HDMI-Signal, das der herkömmliche Adapter verwenden könnte. Dass dem so ist, dürfte daran liegen, dass der Lightning-Anschluss nur über acht statt 30 Kontakte verfügt.