Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. Lightning-Stecker: Benutzer klagen über Korrosion

Lightning-Stecker: Benutzer klagen über Korrosion

Seit dem Start des iPhone 5 haben Apples iOS-Geräte einen neuen Anschluss: Lightning. Nicht alle Benutzer sind von Lightning-Kabeln begeistert; mittlerweile mehren sich Beschwerden über Korrosion an den Kontakten des Steckers.

 
Apple Lightning
Facts 
Apple Lightning

Der ZDNet-Autor Jason D. O'Grady wunderte sich kürzlich, warum das Lightning-Kabel in seinem Auto sein iPhone plötzlich nicht mehr aufladen wollte - zunächst funktionierte das Laden nur unzuverlässig, nach einer gewissen Zeit überhaupt nicht mehr. Ein genauerer Blick auf die Stecker des Kabels zeigte ihm, dass die goldenen Kontakte durch Korrosion beschädigt waren. Ein ähnliches Phänomen trat beim Kabel seiner Frau auf; beide Kabel seien nur wenige Monate alt gewesen.

O'Grady nahm das als Anlass, genauer zu recherchieren - und stellte fest, dass seine Frau und er nicht die einzigen Betroffenen sind. Bei vielen Benutzern funktioniere das Aufladen aufgrund von Korrosion nicht mehr; Apple zeigte sich nur in einzelnen Fällen kooperativ - einigen Kunden erklärte das Unternehmen, dass ihr Kabel mit Flüssigkeit in Berührung gekommen sein muss. Den Angaben der Betroffenen zufolge war das aber nicht der Fall. Einige hätten Apple wiederum dazu bringen können, die defekten Kabel auszutauschen.

Ein Benutzer des Apple-Diskussionsforum, auf das ZDNet verweist, hat festgestellt, dass die Korrosionsschäden in erster Linie auf den Pins auftreten, die für die Stromversorgung des iPhone oder iPad zuständig sind. Ein möglicher Grund dafür könnte tatsächlich ein Kontakt mit Flüssigkeiten sein, denkbar seien aber auch Entladungen über die Luft.

lightning-korrosion-2

Letzteres hielt der Benutzer zunächst für keine Möglichkeit, da es sich lediglich um USB-Stromversorgung - also 5 Volt Spannung und bis zu 2 Ampere Stromstärke - handelt. Allerdings ist bekannt, dass Fehler in USB-Ladegeräten dazu führen können, dass diese mehr Strom weitergeben als vorgesehen. In Asien kam es durch Stromschläge in der Vergangenheit sogar zu Todesfällen, Apple nahm daraufhin gefälschte USB-Netzgeräte von Kunden an und bot ihnen die Möglichkeit, Original-Apple-Netzgeräte vergünstigt zu erwerben.

Vielleicht ist es daher kein Zufall, dass O'Grady einen Fehler bei einem Kabel bemerkte, dass er im Auto benutzte. Hierfür gibt es immerhin kein Original-Apple-Ladegerät, sondern unterschiedlich hochwertige USB-Ladegeräte verschiedener Hersteller. Ob alle von Lightning-Korrosion betroffene Benutzer andere als das Original-Apple-Ladegerät eingesetzt haben, ist allerdings schwer zu sagen.