Es sind nicht nur Äußerlichkeiten, die das Update der MyFritz-App interessant machen. Wir sagen, was die Version 2.0 für iPhone und iPad an Neuerungen im Zusammenspiel mit einer FritzBox bringt.

 
Fritzbox
Facts 

In dieser Woche hat AVM die Version 2.0 der MyFritz iOS-App veröffentlicht. Die Anwendung dient dazu, um zu Hause oder von unterwegs auf den eigenen Router und Smart-Home-Produkte von AVM zuzugreifen.

MyFritzApp 2.0: Das ist neu

Zeit wurde es: Eines der wichtigsten und sichtbarsten Neuerungen der App ist das neue Design. Die flachen Grafikelemente haben im Betriebssystem der Router schon längst Einzug gehalten, nun fügt sich die App in die FritzOS-Optik ein.

Wer ein kleines Smart-Home-Gerät wie die schaltbare Steckdose oder den Heizungsregler von AVM besitzt, profitiert bei MyFritz 2.0 von einem Widget. Hierdurch kommt man über die Widget-Ansicht von iOS an Steuerungsmöglichkeiten.

So geht man vor: Zuerst installiert oder aktualisiert man sich die kostenlose App. Download-Link:

Anschließend öffnet man sie und meldet sich an. Nun geht man die Widget-Ansicht von iOS, indem man von oben in der Mitte auf iPhone und iPad hinunterwischt (das öffnet die Heute-Ansicht) und dann nach rechts. Hier in der Widget-Ansicht gibt es ganz unten den Bearbeiten-Button. Ihn tippt man an und fügt die MyFritz-App hinzu.

Tipps zur FritzBox:

Das darf man zur MyFritz-App sonst noch wissen

Um die MyFritz-App nutzen zu können, benötigt man auf seinem Router mindestens FritzOS 6.5, siehe FritzBox-Einstellungen aufrufen und Update installieren, so gehts. Zudem muss man in den Einstellungen des Routers die Nutzung von unterwegs aktivieren – erst dann kann man die App nutzen.

Und wozu setzt man die Anwendung konkret ein? Im Prinzip bietet sie unter anderem einen bequemeren Zugang zum Router als über den Browser und stellt eine funktionsreichere Verbindung zum iPhone-Betriebssystem her: Die App kann Benachrichtigungen über Anrufe ausgeben, ermöglicht es, Einstellungen zu treffen und bietet eine Verbindung zum NAS-Speicher.