Shield TV: Die 5 besten Medien-Apps für Nvidias Set-Top-Box
Nvidias Shield TV ist eine waschechte Spielkonsole, vor allem aber auch ein Medienplayer, der euch Inhalte aus dem Netz aber auch von der eigenen Festplatte in bis zu 4K-Auflösung auf das heimische TV bringt. Doch welche Anwendungen sollten sich Film- und Serienfans neben den vorinstallierten Apps wie Netflix, YouTube und Plex noch auf die Set-Top-Box holen? Wir haben für euch 5 Anwendungen herausgepickt, die den Genuss von Offline-Medien-, Musik und des TV-Programms auf Nvidias Shield TV komfortabler machen.
1. ES File Explorer für Android TV
Das Shield TV verfügt über zwei USB 3.0-Ports, einen microSD-Kartenslot und einen Micro-USB-Anschluss. Wer sich für das Pro-Modell entscheidet, dem stehen auch noch 500 GB Speicherplatz auf der internen Festplatte zur Verfügung – der Nutzer kann also bei Bedarf auf ein Unmenge von Medien-Dateien zugreifen. Dieser Zugriff will koordiniert und so komfortabel wie möglich stattfinden. Zwar ist auf der Set-Top-Box ab Werk ein nativer Dateimanager installiert, der bietet aber nur rudimentäre Möglichkeiten der Datei-Verwaltung. Umfassender ist da der ES File Explorer, der inzwischen auch für Android TV und damit das Shield TV im Play Store bereit steht: Die kostenlose App ist im Material Design gestaltet, erlaubt alle erdenklichen Dateioperationen und unterstützt auch USB-OTG; somit können auch über den Micro-USB-Port angeschlossene Datenträger ganz einfach ausgelesen werden. Mit diversen Plugins kann die Funktionalität des ES File Explorers überdies noch erweitert werden. Für Medien-Junkies ist ES damit Dreh-, Angel- und vor allem Startpunkt jeder Offline-Film-Session.
Die Software des Nvidia Shield TV im Video-Rundgang
2. VLC auf dem Shield TV
Die Medien sind also angeschlossen und liegen über den internen Datei-Manager oder den ES File Explorer ausgebreitet vor dem Nutzer – wie aber werden sie nun angeschaut? Auch dafür gibt es einen vorinstallierten Medien-Player, auch der bietet aber nur sehr grundlegende Funktionen. Auf dem PC, Mac und inzwischen auch auf Smartphones und Tablets ist der VLC-Player eines der beliebtesten Abspielprogramme für Video- und Audio-Files – warum also nicht auch auf dem Shield TV? VLC steht ebenfalls kostenlos im Play Store bereit und offeriert neben einem integrierten Dateibrowser zahlreiche Optionen zur Auswahl und Nutzung verschiedener Ton- und Untertitelspuren, Bildformate und Wiedergabegeschwindigkeiten. Außerdem unterstützt der vielseitige Player von MKV über MP4, AVI, FLAC und M2TS bis hin zu AAC so gut wie alle gängigen Codecs und Container. Wie unter Android üblich lässt sich VLC nach der Installation bei der ersten Auswahl einer kompatiblen Mediendatei im Datei-Browser als Standard-App festlegen und spielt diese fortan automatisch ab.
3. Kodi macht die Set-Top-Box zum Multimedia-Hub
Die Nutzung von ES File Explorer und VLC scheint zu kompliziert und umständlich? Kein Problem, mit dem kostenlosen Kodi Media Center – vormals als XBMC bekannt – wird das Shield TV zum echten Medien-Hub mit integriertem und optisch ansprechenden Dateibrowser sowie einem mächtigen Player mit zahllosen Funktionen und Features. Wer möchte, kann Kodi ganz nach seinem Belieben mit Skins und Plugins versehen, sich die eigenen Mediendateien optisch ansprechend mit Bannern und Boxarts aufbereitet anzeigen lassen, Medienserver einbinden, Live-TV schauen und noch viel, viel mehr ...
4. Fernsehen aus dem Netz: Magine TV und Zattoo
Kein Satelliten- oder Kabelanschluss vorhanden und mit einer hässlichen DVB-T-Zimmerantenne soll das Wohnzimmer tunlichst auch nicht verschandelt werden? Dann muss das Fernsehprogramm eben aus dem Internet kommen: Mit den Android TV-kompatiblen Apps von Magine TV und Zattoo können zahllose deutsche und internationale TV-Sender aus dem Netz empfangen werden, bei Nutzung eines kostenpflichtigen Abos teils sogar in HD. Außerdem stehen im Play Store die Mediatheken-Applikationen von ARD, ZDF, Arte, Pro 7 und Sat 1 kostenlos bereit. Wer braucht da noch ein Antennenkabel?
5. Musik-Streaming auf dem Shield Android TV: Emma for Spotify
Der beliebte Musik-Streaming-Anbieter Spotify stellt bislang zwar keine App für Android TV und das Shield TV bereit, mit der Drittanbieter Anwendung Emma for Spotify kann denn vom Fernseher aus auf den gesamten Katalog des Dienstes zugegriffen werden. Und wer die 1,79 Euro für die Plus-Version der App investiert, der holt sich sogar die eigene Musiksammlung und Playlists aufs Shield TV. Da Emma for Spotify wie unter Android TV Sprachbefehle erkennt und sowohl das Shield-Gamepad als auch die optionale Shield Remote mit Mikrofonen ausgerüstet sind, darf der Nutzer die gewünschte Songs, Künstler oder Alben auch bequem per Zuruf suchen und abspielen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.