Virtual Reality gilt als das nächste große Ding am Technik-Horizont. Doch was genau ist Virtual Reality? Gibt es eine Definition? Wie hängt es mit Augmented Reality zusammen? Und wie funktioniert die Technologie und die geplanten Brillen? Im Artikel findet ihr alle Informationen rund um VR.
Die 5 besten Games für die Oculus Rift:
Virtual Reality / Virtuelle Realität (VR): Was ist das? Definition
Virtual Reality, im Deutschen auch 'virtuelle Realität‘, wird in der Regeln mit VR abgekürzt. Mit VR bezeichnet man die Darstellung einer virtuellen Welt, die computergeneriert ist. Diese ist häufig an unsere Wirklichkeit angelehnt, muss es aber nicht sein.
Virtuelle Realität simuliert die Anwesenheit in dieser geschaffenen Welt und kann verschiedene Sinneseindrücke wie Geruch, Sehen, Geräusche und Berührungen darstellen.
Auch ein ganz normales Video-Spiel stellt bereits eine virtuelle Realität da, ähnlich ist es mit Force Feedback von Joysticks oder Gamepades. Diese simulieren ein taktiles Empfinden in der virtuellen Welt.
Trotzdem ist Virtual Reality ganz eng mit dem Begriff Immersion und damit VR-Brillen verbunden. Durch den Einsatz dieser Brillen ist man nicht mehr auf einen Monitor angewiesen, hat ein 3D-Bild zur Verfügung und kann den Kopf in alle richtigen drehen und seine virtuelle Umwelt beobachten.

VR = Präsenz im virtuellen Raum
Der Nutzer solch einer VR-Brille, wie der Oculus Rift, taucht also in die virtuelle Realität ein und schaut nicht nur auf sie herab, wie dies bei einem Monitor der Fall ist. Das Empfinden, wirklich Teil einer eigentlich ausgedachten Welt zu sein, die Immersion, wird im visuellen Bereich erst mit neuester Technik wirklich möglich.
Genau genommen spricht man bei VR mit VR-Brillen und ähnlicher Ausstattung nicht mehr nur von Immersion, also dem Eintauchen in dieser Welt, sondern von Präsenz, also dem Gefühl, tatsächlich in dieser Welt zu sein und sich in dieser bewegen und sie beeinflussen zu können - man hat das Gefühl, in dieser Welt präsent zu sein und in ihr zu existieren. (Danke an Balmung für den wichtigen Hinweis.)
Zwar gab es auch schon in den 80er Jahren Versuche mit Head-Mounted-Displays, die Technologie war damals aber noch zu groß, zu schwer und zu unausgereift.
Augmented Reality
Augmented Reality beschreibt im Gegensatz zur Virtuellen Realität ein Erweitern der tatsächlichen Wirklichkeit, beispielsweise durch Überlagerungen auf einem Bildschirm.
Ein Beispiel: Man kann sich auf seinem Smartphone-Display die Wirklichkeit durch die Kamera-Linse betrachten. Werden darüber nun bestimmte Informationen zu den angezeigten Objekten angezeigt, spricht man von Augmented Reality. So kann man sich beispielsweise Informationen zu Gebäuden einblenden lassen.
Microsoft geht mit der geplanten HoloLens in diese Richtung und möchte keine reinen virtuellen Welten schaffen, sondern Realität und Fiktion mit der AR-Brille vermischen.
Zum Thema: Microsoft HoloLens: Release-Date und Preis – Was wird die Brille kosten und wann wird sie zu haben sein?
Virtual Reality: Brillen und Technologie im Überblick
Ende 2015 oder Anfang 2016 wird es wohl so weit sein: Die ersten VR-Brillen, die den Namen wirklich verdienen, werden auf den Markt kommen und erstmals für Endverbraucher verfügbar sein. Mit dabei wird unter anderem die Oculus Rift sein, die von Oculus VR entwickelt wird, welches mittlerweile v0n Facebook aufgekauft wurde.
Zum Thema:
- Oculus Rift: Release Date
- Oculus Rift: Preis
- HTC Vive: Release Date und Preis im Überblick
Auch Project Morpheus und andere Modelle könnten bald fertig werden. In unserer Bildergalerie findet ihr aktuell bereits verfügbare Brillen (mit starken Einschränkungen) und alle für die Zukunft geplanten. Klickt euch durch:
Was sonstige Hardware-Technologien für Geruchs- und Tastsinn angeht, werden wir hier wohl noch einige Zeit auf Neuentwicklungen warten müssen. Im Fokus der Entwicklung stehen derzeit eindeutig VR-Brillen. Auch weitere Hardware wie Laufställe bzw. -Bänder und ähnliches befindet sich bereits in der Entwicklung, wird aber noch einige Jahre auf sich warten lassen, bevor es für Endverbraucher interessant wird.
Auch wenn diese noch nicht in großer Stückzahl verfügbar sind, gibt es doch bereits einiges an Software und Games: Spiele und Games für die Oculus Rift.
Wer auf der Suche nach einer günstigen Alternative zum Ausprobieren ist, sollte sich einmal Google Cardboard ansehen.
Kamal testet die Oculus Gear VR für das Samsung Galaxy Note 4
Und erzählt von seinen Erlebnissen mit der HTC Vive
Weitere Artikel zum Thema
- Google Cardboard kaufen, bestellen und die besten Apps finden
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.