Wenn ihr den PlayStation-Fehlercode WS-37397-9 bekommt, ist offiziell bei der Herstellung der Verbindung mit dem PlayStation-Network (PSN) ein Fehler aufgetreten. Inoffiziell wurde eure IP-Adresse vielleicht von Sony gebannt. Wir zeigen, was ihr in dem Fall tun könnt.

 
PlayStation 4
Facts 

 

Fehler WS-37397-9 und was er bedeutet

Wenn man nach dem PS4-Fehlercode WS-37397-9 schaut, heißt es auf der offiziellen Webseite:

„Bei der Herstellung einer Verbindung zum PlayStation™Network ist ein Fehler aufgetreten. Das PlayStation™Network ist möglicherweise vorübergehend überlastet. Versuche es bitte später erneut.“

Bilderstrecke starten(12 Bilder)
Tschüss PlayStation-Exklusivität! 12 PS4-/PS5-Games, die ihr am PC spielen könnt
Die offizielle Erklärung des Fehlers WS-37397-9.
Die offizielle Erklärung des Fehlers WS-37397-9.

Testet man den Netzwerk-Status hier, scheint aber alles in Ordnung zu sein. Woran also liegt der Fehler?

Nun, wenn euer Provider eure IP-Adresse ändert, kann es sein, dass die neue IP-Adresse eine ist, die von Sony gesperrt wurde. Der Grund kann sein, dass Cyber-Kriminelle über diese IP-Adresse auf das PSN zugreifen wollten, um Schaden per DDoS-Attacke oder Ähnlichem zu verursachen.

Lösung zum Fehler WS-37397-9

So behebt ihr den Fehler WS-37397-9:

  1. Am schnellsten geht es, wenn ihr einfach eure IP-Adresse ändert.
  2. Das geht an der Fritzbox in der Regel, indem ihr diese für mindestens 10 Sekunden komplett vom Stromnetz trennt.
  3. Falls ihr neben der Fritzbox ein extra Modem nutzt, müsst ihr dieses stattdessen vom Strom trennen.
  4. Danach sollte Fritzbox/Modem wieder starten und eine andere IP vergeben. Falls nicht, kann das Modem beim Neustart nicht von selbst die IP ändern.

Alternativ ruft ihr beim Sony-Support an oder schreibt eine E-Mail. Wir empfehlen den Anruf. Allerdings kann dies bis zu 7 Tagen oder länger dauern, bis ihr wieder über das PSN Zugriff habt:

  • Die Telefonnummer lautet: 06102 771 3001
  • Die E-Mail-Adresse lautet: service@de.playstation.com

Unter Umständen wird euch am Telefon erzählt, dass der Verdacht auf rechtswidrige Handlungen besteht oder Ähnliches. Unter Umständen werdet ihr dann nach eurem Personalausweis gefragt, um zu prüfen, ob ihr mindestens 18 Jahre alt seid. Erfragt am Ende des Gesprächs freundlich nach einer Entschädigung, falls ihr zu unrecht gebannt worden seid.

Kommentar: Uns ist Sonys Vorgehen hier nicht ganz klar, da es sinnvoller wäre bei Verdacht auf rechtswidrige Handlungen den zugehörigen PS-Account zu sperren statt der IP-Adresse, die unter Umständen auch irgendwann von Unschuldigen genutzt wird.

Eine Liste weiterer Fehlercodes findet ihr hier: PSN: Fehler-Codes 80710b36, 8002ad3d, 80710b23 und Co. - Liste und Lösungen (PlayStation 3 und PS4).

Sind diese Fakten zur PlayStation wahr oder falsch?

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.