PS Vita: Remote Play für PlayStation 4 und PS3 einrichten

Mit der PS Vita habt ihr Sonys Handheld in der Hand, welche euch ein eher überschaubares Spiele-Paket mit sich bringt. Wer allerdings eine PS3 oder PS4 sein eigen nennt, kann das Bild von Sonys „großen“ Konsolen auf die Vita streamen, um z. B. auf dem Balkon auf seine PS4-Spiele zuzugreifen.
Die Möglichkeit, Spielinhalte von der PlayStation auf die PS Vita zu streamen, nennt sich Remote Play. Alternativ kann die PS Vita auch als Zweitbildschirm für einige PlayStation-Spiele verwendet werden.
PS Vita: Remote Play für PlayStation 4 und PS3
Um die Remote Play-Funktion mit der PS Vita nutzen zu können, muss die PS Vita mit dem gleichen WLAN verbunden werden, wie die PlayStation 4, bzw. PS3. Um die PS4 mit der PS Vita über Remote Play zu verbinden, geht wie folgt vor:
- Startet die PS4 oder PS3.
- Ruft die „Einstellungen“ auf.
- Setzt das Häkchen bei „Remote Play“ aktivieren.
- Aktiviert nun die Haken bei „Direkt mit PS Vita verbinden“.
Alternativ könnt ihr die PS4 und PS Vita auch auf dem Handheld miteinander verbinden:
- Wählt den Button „PS4-Verknüpfung“ und startet diese.
- Wählt nun die entsprechende Funktion (Remote Play oder Zweitbildschirm) aus.
Bei Remote Play wird euch der Spielinhalt vom großen Fernseher direkt auf der Handheld-Konsole dargestellt. So könnt ihr z. B. auf dem Balkon, im Schlafzimmer oder bei der nächsten Sitzung auf dem WC euren GTA 5 Spielstand weiterspielen oder an eurem Ultimate Team in FIFA 15 weiterbasteln.
Die „Zweitbildschirm“-Funktion bietet euch zusätzliche Informationen zu einem laufenden Spiel auf der PS4 oder PS3. So können hier z. B. zusätzliche Kamera-Perspektiven, Karten, Radarbildschirme oder alternative Spielzüge angezeigt werden. Gibt es keine Inhalte, wird auf dem Vita-Bildschirm die Meldung „Dieser Bildschirm wird zur Zeit nicht verwendet“ angezeigt.
PS Vita: Remote Play oder Zweitbildschirm
Um Remote Play nutzen zu können, wird mindestens die Firmware-Version 3.00 auf der PS Vita vorausgesetzt. Zudem könnt ihr die Remote Play-Funktion nur bei den Spielen nutzen, die die mit Remote Play oder dem „Zweitbildschirm“ kompatibel sind.
Bei uns erfahrt ihr auch, wie man mit dem Android-Smartphone PS4 spielen kann.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.