Apple setzt seit der Vorstellung des ersten MacBook im Jahr 2015 auf eine ultraflache Tastatur mit Schmetterlingsmechanismus – auch das neue MacBook Air besitzt dieses Keyboard. Aufgrund anhaltender Probleme hat man das Design zwar bereits mehrfach geändert, dennoch scheint man auch mehr als drei Jahre später diese Schwierigkeiten nicht in den Griff bekommen zu haben.

 
MacBook Air (2018)
Facts 

MacBook Air 2018: Altbekannte Tastaturprobleme im neuen Mac

Die extrem flachen Tastaturen sind schon seit der Vorstellung vor einigen Jahren als äußerst problematisch bekannt. Apple hat das Problem bei diversen Modellen und Modelljahren anerkannt und bietet ein kostenloses Austauschprogramm für die betroffenen Keyboards an.

In den vergangenen Tagen sorgte nun aber auch das MacBook Air für besorgniserregende Schlagzeilen - wieder einmal ging es hier um die Tastatur, die auch in der jüngsten Flunder in leicht abgewandelter Form zum Einsatz kommt. So machte Entwickler und Podcaster Marco Arment auf Twitter auf ein Video des YouTubers Lewis Hilsenteger, besser bekannt als Unbox Therapy, aufmerksam:

Wie im Video zu sehen ist, zeigt das betroffene MacBook Air Probleme beim Tippen eines Buchstabens. Insbesondere da das neue MacBook Air erst wenige Monate alt ist, sind derartige Probleme äußerst frustrierend. Dasselbe Problem findet sich mittlerweile seit vielen Jahren in allen MacBooks, die mit den flachen Keyboards ausgestattet sind.

Diese MacBooks sind im Tastatur-Austauschprogramm von Apple enthalten:

Butterfly-Keyboards: Problemfälle seit dem ersten MacBook

Arment fragt in seinem Twitter-Thread zu Recht, wer bei Apple weiterhin daran glaubt, dass die jüngsten Änderungen am existierenden Mechanismus eine Besserung mit sich bringen werden. Apple führte die neuartige Tastatur bereits im Jahr 2015 mit dem 12-Zoll-MacBook ein, bevor sie im Oktober 2016 die einzige Option im neuen MacBook Pro wurde. Im Jahr 2017 gab es ein weiteres kleines Update der Mechanik, welche für Abhilfe sorgen sollte.

Da dieses Update ebenfalls keine Lösung war, aktualisierte Apple zunächst das MacBook Pro mit Touch Bar mit einer weiteren neuen Version. Dieses Keyboard ist nun mit einer Membran ausgestattet, welches gegen eindringenden Staub und Dreck schützen soll. Zur Erinnerung: Selbst kleine Partikel können die Tasten lahmlegen.

Das Problem scheint, wie unter anderem das Video von Unbox Therapy und zahlreiche Berichte im Internet nahelegen, aber auch mit der jüngsten Variante im MacBook Air nicht behoben zu sein. Die Frage bleibt damit weiterhin, wann Apple ein neues Keyboard-Design vorstellt, das so zuverlässig ist, wie es in vorherigen MacBooks noch der Fall war.

Den Besitzern der aktuellen MacBooks wird dies natürlich nicht helfen. Selbst das Austauschprogramm umfasst derzeit nur frühere Modelljahre von 2015 bis 2017. Das aktuelle MacBook Pro und MacBook Air sind noch ausgeschlossen. Mit dem nahenden ersten Geburtstag des derzeitigen MacBook-Pro-Modells im kommenden Juli wird sich dies hoffentlich ändern. Aktuell greift hier im Fall der Fälle noch die Garantie.