MacBook Air 2015: Ausgabe von 4K-Auflösung bei 60 Hertz möglich

Das jüngste Modell des MacBook Air unterstützt laut Apple an externen Displays nur eine Auflösung von bis zu 2560 mal 1600 Pixel. Tests zeigen, dass das Gerät aber auch ein 4K-Bild bei 60 Hertz ausgeben kann.
Ars Technica hat sich über Apples offizielle Angaben zum MacBook Air 2015 gewundert - mit Intels GPU HD Graphics 6000 und dem in Thunderbolt 2 integrierten DisplayPort 1.2 müsste eigentlich auch eine 4K-Auflösung bei 60 Hertz möglich sein. Die Betreiber der Website haben daher einfach ausprobiert, was passiert, wenn man das MacBook Air mit einem 4K-Display von Dell verbindet.
Und tatsächlich: Das Gerät gab ohne weitere Konfigurationen ein HiDPI-Bild in der vollen 4K-Auflösung bei 60 Hertz aus. Durch die HiDPI-Auflösung stand ebenso viel Desktop-Platz zur Verfügung wie bei einem 1080p-Display. Bei normaler Benutzung blieb die Framerate auch einigermaßen stabil.
Wenn die Tester jedoch mit Apps in den Vollbild-Modus wechselten oder Vollbild-Animationen wie Mission Control benutzen, ging die Bildwiederholungsrate ein wenig in den Keller. Wenn sie höhere Auflösungen für mehr Desktop-Platz wählten wurden die Animationen ebenfalls sehr „ruckelig“ - bekanntlich generiert das System in diesen Fällen eine Auflösung, die höher als die des 4K-Displays ist und skaliert sie dann herunter, was sehr rechenintensiv ist.
Auch in dieser Konfiguration ließ sich die Kombination aus MacBook Air und 4K-Display noch für einfachere Aufgaben ohne große Animationen verwenden; selbst das Scrollen in Dokumenten ist dann aber nicht mehr wirklich flüssig.
Apple dürfte sich angesichts dieser Einschränkungen dazu entschieden haben, als maximal unterstützte Auflösung 2560 mal 1600 Pixel anzugeben. Wer sich jedoch eine höhere Auflösung wünscht ohne großen Wert auf rechenintensive Animationen zu legen kann hierfür auch auf das neue MacBook Air setzen.