MacBook-Nutzer ziehen vor Gericht: Bei diesen Notebooks soll Apple geschlampt haben

Apple sieht sich mit einer neuen Sammelklage konfrontiert. Betroffen sind zahlreiche MacBook-Nutzer, doch nicht nur die, denn abseits der Notebooks sind noch weitere Produkte in dem Fall involviert.
Klage gegen Apple: Staub bremst MacBooks und iMacs aus
Amerikanische Mac-Nutzer ziehen vor Gericht und reichen Sammelklage gegen Apple ein – dies berichten unter anderen die Portale MacRumors als auch 9to5Mac. Vertreten werden sie durch die bekannte Anwaltskanzlei Hagens Berman Sobol Shapiro, die schon in der Vergangenheit erfolgreich gegen Apple ins Feld zog. Gegenstand der Klage sind demnach fehlende Staubfilter innerhalb des MacBook Pro, MacBook, und MacBook Air. Neben den Notebooks sollen ferner auch iMac und iMac Pro betroffen sein. Die Klage spricht explizit von den Jahrgängen zwischen 2013 und 2018. Der fehlende Staubfilter sei ursächlich für dunkle Flecken im Inneren der Bildschirme und gleichfalls würden die Rechner sich verlangsamen und teils auch mit Abstürzen zu kämpfen haben. Die Überlegung: Ohne Staubfilter verdrecken MacBook und iMac im Inneren, dies führt zu Überhitzungen, die dann wiederum in Leistungsverlusten münden.
Auch dieses Modell des MacBook Pro soll betroffen sein – unser damaliger Test von vor zwei Jahren:
Apple weigert sich bisher den Fehler zu beheben, beziehungsweise anzuerkennen – so die Anwaltskanzlei. Stattdessen müssen die Nutzer etwaige Reparaturkosten von mehreren hundert Dollar selber übernehmen. Mit der Sammelklage einher geht die Hoffnung, dass Apple den betroffenen Nutzern ihre Kosten für die Behebung des Defekts sowie den Schaden aufgrund der erzwungenen Nichtnutzung der Rechner erstattet.
Vom neuen MacBook Air ist in diesem Zusammenhang nicht die Rede:
Sammelklage in Deutschland?
Hierzulande gibt’s das Werkzeug der Sammelklage nicht. Stattdessen trat Anfang des Monats das Gesetz der zivilprozessualen Musterfeststellungsklage in Kraft. Diese ist aber nur bedingt mit einer Sammellage vergleichbar. Innerhalb einer Musterfeststellungsklage können Verbraucherschutzverbände für mehrere Käufer gleichzeitig prüfen lassen, ob die Voraussetzungen für das Bestehen von Ansprüchen bestehen. Die eigentliche Klage muss der Nutzer dann aber noch immer selbst im Anschluss individuell anstreben. Die Musterfeststellungsklage besitzt jedoch Bindungswirkung für derartige, nachstehende Klagen.
Bleibt die Frage: Welche Erfahrungen haben bisher unsere Leser gemacht? Klagt auch ihr über Displayflecken und verstaubte Macs?