Nachdem Apple sich mit dem iPhone-Akku und der Performance-Drossel in den Schlagzeilen hält, gibt es bereits seit einiger Zeit immer wieder Berichte um die schlechten Standby-Laufzeiten in den MacBooks.

 
MacBook
Facts 
MacBook

MacBook und MacBook Pro: Apple verspricht „Bis zu 30 Tage Standby“

Während Apple für das MacBook und MacBook Pro eine Standby-Zeit von „bis zu 30 Tagen“ verspricht, mehren sich seit langer Zeit die Berichte, dass diese Werte in der Realität häufig nicht annähernd erreicht werden. Ist das Notebook geschlossen dürfte nach Apples eigenen Angaben der Akku pro Tag nicht mehr als rund 3,3 Prozent verlieren, um die versprochenen 30 Tage zu erreichen.

Wie VentureBeat von einem Leser und diversen anderen Quellen, darunter Apples eigenen Foren, erfahren hat, liegt der tägliche Verbrauch vielfach beim 2- bis 10-fachen dieses Wertes. Der MacBook-Akku schafft es in diesen Fällen also nur maximal 15 Tage ohne die Steckdose.

Auch das MacBook Pro mit Touch Bar erreicht nicht immer die von Apple versprochene Standby-Zeit:

MacBook Pro 2016: Touch Bar im Test Abonniere uns
auf YouTube

Laut einigen Berichten sei es beim MacBook Pro, Modelljahr „Ende 2016“, normal, dass diese pro Tag bis zu 15 Prozent des Akkus pro Tag im Standby-Modus verlieren. In einem Fall handelte es sich anscheinend um einen Fehler in macOS Sierra, der durch ein Upgrade auf High Sierra, behoben wurde.

MacBook-Akku verliert 7 Prozent pro Tag

Im Fall des VentureBeat-Lesers Nicholas Antoniou verliert der Akku des betroffenen 12″ MacBook pro Tag 7 Prozent. Nach 10 Tagen soll der Akku laut dem Leser bei nahezu 0 Prozent angekommen sein. Beim Besuch im Apple Store und einem darauf folgenden Batterietest durch Apples Mitarbeiter wurden keine Fehler am Akku festgestellt. Eine Reparatur wurde daraufhin von Apple abgelehnt.

Das sind unsere Wünsche für das MacBook Pro in diesem Jahr:

Nachdem sich Antoniou direkt an Tim Cook gewandt hatte, bekam er von einem Apple-Sprecher eine Antwort. Laut Apple sei nichts falsch mit der Batterie. Daraufhin suggerierte Antoniou, dass Apple ein weitreichendes Problem mit der angegebenen Standby-Zeit ihrer Laptops habe und verlangte vom Unternehmen aus Kalifornien, dass man den erweiterten Schutz durch AppleCare für sein MacBook beachten soll. Apple verwies ihn daraufhin angeblich auf den Rechtsweg.

Abhilfe durch Deaktivieren von Features und Peripherie

Während das Erreichen von 30 Tagen wünschenswert ist und Apple sich vermutlich rechtlich hinter dem „bis zu“ in der Zeitangabe verstecken kann, liegt ein größeres Problem darin, dass die Angaben in den beschriebenen Fällen nicht annähernd erreicht werden. Viele Nutzer wünschen sich lediglich ein betriebsbereites Gerät, das auch nach nur 10 Tagen weiterhin einen brauchbaren Akkustand aufweist.

In manchen Fällen kann die Standby-Zeit durch einige Tricks verlängert werden. So berichten einige Anwender, dass etwa das Deaktivieren von „Meinen Mac finden“ („Find my Mac“) oder das Aufwachen bei Netzwerkzugriffen Abhilfe schaffen kann. Angeschlossene Peripherie kann ebenfalls dazu führen, dass der Mac nicht ruhig schlafen kann und so unnötig Energie verbraucht.

Quellen: VentureBeat, Apple Diskussionsforum, MacRumors Forum