Das 5G-Netz ist noch gar nicht da, da wird das 3G-Netz schon abgeschaltet: Neue Zahlen belegen aber, dass weniger als die Hälfte der deutschen Handy-Nutzer überhaupt auf LTE setzt. Jetzt wird langsam die Zeit knapp. Wer kein Handy mit LTE-Tarif besitzt, der dürfte bald schon ohne mobiles Internet auskommen müssen.

 
5G: Wo gibt es den LTE-Nachfolger? Und wie schnell ist er?
Facts 

LTE: Nur 40 Prozent haben Zugang zum Netz

Einer neuen Untersuchung des Branchenverband VATM zufolge nutzen nur etwa 40 Prozent aller in Deutschland aktiven SIM-Karten das bestehende LTE-Netz, schreibt T-Online. Der Rest ist noch mit 3G-Verbindungen unterwegs – ob gewollt oder nicht. Was heute noch kein allzu großes Problem darstellt, dürfte spätestens Ende 2020 für viele Kunden problematisch werden. Jetzt sind die Netzanbieter gefragt, schnell Alternativen anzubieten.

Zusammen mit dem Aufbau des 5G-Netzes beginnt auch der Abschied vom 3G-Netz. Die Deutsche Telekom hat bereits angekündigt, ihr 3G-Netz Ende 2020 abzuschalten, Vodafone möchte den gleichen Schritt dann ebenfalls 2020 oder 2021 gehen. Viel Zeit bleibt also nicht mehr, bevor 3G in Deutschland endgültig verschwindet.

Die Gründe für fehlendes LTE sind vielfältig. In einigen Fällen sind Kunden mit älteren Handys unterwegs, die gar kein LTE-Modul besitzen. Aber auch die Betreiber sind in der Verantwortung. Lange Zeit war es so, dass LTE nur bei Direktverträgen mit der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica (o2) angeboten wurde. Discounter blieben hingegen außen vor und mussten sich bei ihren günstigen Angeboten auf 3G beschränken. Das hat sich in jüngster Zeit aber geändert und LTE ist in vielen Fällen auch bei „Billig-Anbietern“ zu bekommen. Eine Übersicht zu flexiblen Tarifen haben wir hier zusammengestellt: Monatlich kündbare Handytarife im Vergleich: Wer bietet den günstigsten Preis?

Alles Wissenswerte zur baldigen Abschaltung des 3G-Netzes haben wir hier im Video aufbereitet:

3G wird abgeschaltet. Und jetzt? Abonniere uns
auf YouTube

Deutschlands Datenverbrauch steigt

In der Untersuchung des Branchenverband VATM waren nicht nur Hiobsbotschaften zu lesen. So ist der mobile Datenverbrauch deutlich gestiegen, von 2,6 Milliarden GB im Jahr 2018 auf 4,2 Milliarden GB in den ersten drei Quartalen von 2019. Pro Handy liegt der durchschnittliche Datenverbrauch bei 2,5 GB, vor fünf Jahren waren es noch 400 MB.

Wer sich für einen schnelleren Handytarif interessiert, der sollte unbedingt einen Blick in unseren Spezial-Artikel zum Thema werfen: 3G-Abschaltung: Millionen stehen bald ohne Netz da – das kann man tun!