Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Hardware
  4. AirPods Pro durchleuchtet: Unglaublich, was alles im Apple-Kopfhörer steckt

AirPods Pro durchleuchtet: Unglaublich, was alles im Apple-Kopfhörer steckt

© iFixit

iFixit nimmt die neuen AirPods Pro auseinander. Für einen Blick in das (intakte) Innere kommen außerdem Röntgenstrahlen zum Einsatz. Zu sehen gibt es Hightech auf kleinstem Raum – mit deutscher Beteiligung. 

 
Apple
Facts 

AirPods Pro: Knopfzellen aus Deutschland für kompaktere Earbuds

Als Kopf einer elektrischen Zahnbürste wurden die ersten AirPods gerne verlacht. Der Vergleich ist bei den neuen AirPods Pro nicht mehr angebracht – die Stiele der Earbuds sind deutlich kürzer. Das liegt auch daran, dass Apple – ähnlich wie Samsung – als Akku eine Varta-Knopfzelle aus Deutschland verbaut, die im Kopfteil der Earbuds sitzt. Verräterisch ist neben dem Aufdruck „Germany“ der (hier teilweise verdeckte) Schriftzug „CPI1154 A3“, der für ein Modell des baden-württembergischen Herstellers steht:

Bildquelle: iFixit

Vartas Aktien dürften nach dieser Enthüllung weiter steigen. Der in der Welt zitierte Aktienanalyst Stephan Klepp hält jedenfalls einen Zuwachs von 20 Prozent auf 120 Euro für möglich. Seit Jahresbeginn hatte der Wert der Aktie bereits um gut 300 Prozent zugelegt, berichtet das Portal.

Im Stiel der Earbuds befinden sich jede Menge Sensoren, alle fein säuberlich aufgereiht. Das kann man im Röntgenbild gut erkennen:

Bildquelle: iFixit

Ausgepackt und angetestet – dir AirPods Pro:

AirPods Pro im Hands On
AirPods Pro im Hands On Abonniere uns
auf YouTube

iFixit kann zumindest den Großteil der Bauteile identifizieren. Zwei Mikrofone (rot) umgeben einen neuen Sensor (grün) – der dürfte für die druckempfindlichen Steuerungstasten zuständig sein. Ganz rechts, in einem Metallgehäuse, ist Apples H1-Chip untergebracht (gelb). Im Stiel der Earbuds befindet sich eine Antenne (orange). Letzteres entspricht auch den AirPods ohne „Pro“ im Namen – dort ist die Antenne allerdings mit einer länglichen Batterie kombiniert.

Bildquelle: iFixit

Erneut 0 Punkte für die Reparierbarkeit

Wenig überraschend: Wie schon die zweite Generation der AirPods erhalten die AirPods Pro 0 Punkte in der iFixit-Wertung für Reparierbarkeit. Auch weil erneut Klebstoff zum Einsatz kommt. Zum Vergleich: Samsungs Galaxy Buds erhielten 6 von 10 Punkten. Kleine Klips ersetzen hier den Klebstoff; die Varta-Zelle ist – anders als bei den AirPods Pro – austauschbar.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.