Akku-Revolution bei Smartphones: Samsung legt 2020 los – das erwartet uns

Samsung möchte die Akkulaufzeit von Smartphones verbessern und die Ladezeit verkürzen. Das funktioniert mit Lithium-Ionen-Akkus, die aktuell in Handys verbaut werden, nur in gewissem Maße. Ab dem Jahre 2020 will Samsung die Akku-Revolution starten, auf die wir schon seit Jahren warten.
Samsung-Smartphones ab 2020 mit Graphen-Akkus
Graphen-Akkus gelten seit Jahren als die „Batterie der Zukunft“. Diverse Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, diese Technologie in einen Energiespeicher zu verwandeln, der in normalen Produkten, wie Smartphones, verbaut werden kann. 2010 wurden die Entdecker mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, 10 Jahre später könnte Samsung als eines der ersten Unternehmen Graphen-Akkus in seine Produkte verbauen – behauptet Profi-Leaker Evan Blass.
Laut Blass soll Samsung noch 2020 versuchen, zumindest in einem Galaxy-Smartphone einen Graphen-Akku zu verbauen und damit das Ende der Lithium-Ionen-Batterien einzuläuten. Der Energiespeicher soll sich in unter einer halben Stunde komplett aufladen lassen. Samsung arbeitet aktuell noch daran, die Kapazität zu steigern und die Kosten zu senken. Bei neuen Technologien sind diese immer besonders hoch. Sollte Samsung die Massentauglichkeit gelingen, stände der so lang ersehnten Akku-Revolution nichts im Wege.
Was ihr sicher noch nicht über Smartphone-Akkus wusstet:
Was macht Graphen-Akkus so besonders?
Graphen-Akkus lassen sich nicht nur schnell aufladen, sondern besitzen auch eine hohe Energiedichte und sind sehr langlebig. Kommende Smartphones könnten also nicht nur eine spürbar höhere Laufzeit bieten, sondern würden auch in Minuten komplett aufgeladen sein und deutlich länger halten. Da kaum mehr ein Handy einen wechselbaren Akku besitzt, wäre das tatsächlich eine willkommene Verbesserung. Graphen-Akkus sind aber nicht nur für Smartphones interessant. Viele Technologien benötigen Energiespeicher, darunter auch E-Autos oder E-Bikes.
Es wird spannend sein zu sehen, ob Samsung den Umstieg meistert und in welchem Modell der Graphen-Akku verbaut wird. Im Galaxy S11 oder Note 11 vermutlich nicht. Eher in einem Gerät der A-Klasse, wo Samsung gerne neue Technologien vor dem Einsatz in High-End-Modellen ausprobiert.