Android-Alternative: So will Huawei Entwickler zum eigenen Play Store locken

Überleben ohne Google: Huawei möchte so schnell wie möglich auf ein eigenes Ökosystem setzen – womöglich auch ohne Zugriff auf den Play Store von Google. Jetzt werden Entwickler per E-Mail eingeladen, um ihre Apps auch in Huaweis App Gallery anzubieten. Der ist bereits auf über 350 Millionen Handys zu finden.
Huawei lockt Entwickler zu App Gallery
Wer ein Smartphone von Huawei oder der Tochtermarke Honor besitzt, der hat von der App Gallery des Konzerns zumindest schon mal gehört. Die Alternative zum Play Store von Google ist auf den Handys vorinstalliert – wird aber oftmals ignoriert, wenn Googles offizieller Laden für Apps und andere Inhalte auch zur Verfügung steht. Nun möchte Huawei allem Anschein nach die App Gallery aus dem Schattendasein befreien. Einer E-Mail zufolge, die bei XDA Developers veröffentlicht wurde, wendet sich der Konzern explizit an App-Entwickler. Diese sollen ihre digitalen Produkte nach Vorstellung von Huawei auch in der App Gallery anbieten.
Um die App Gallery für Entwickler schmackhafter zu machen, wird eine „volle Unterstützung“ durch Huawei angeboten. Wie diese konkret aussehen soll, ist der E-Mail allerdings nicht zu entnehmen. Huawei zufolge sollen bereits 560.000 Entwickler ihre Apps in der App Gallery untergebracht haben. Die App soll weltweit auf 270 Millionen aktive Nutzer pro Monat kommen. Der Großteil der Nutzer dürfte dabei aber aus Regionen stammen, in denen der Play Store von Google nicht zur Verfügung steht.
Um den Bekanntheitsgrad zu steigern, hat sich Huawei wohl auch an verschiedene europäische Mobilfunkanbieter gewandt, damit diese die App Gallery auf ihren Smartphones vorinstallieren. Bislang ist der hauseigene App-Store nur bei Handys mit EMUI-Betriebssystem zu finden.
Mehr zu EMUI findet ihr in unerem Video zum thema:
Huawei-Handys bald ohne Play Store?
Dass Huawei Entwickler umgarnt, dürfte angesichts der Entwicklungen der letzten Wochen wenig überraschen. Es ist durchaus möglich, dass der Konzern nach Ablauf der 90-Tage-Schonfrist von einer Zusammenarbeit mit amerikanischen Unternehmen vollständig abgetrennt wird. So müsste Huawei bei künftigen Smartphones auf Android als Betriebssystem verzichten – eine eigene Lösung namens „Oak OS“ soll aber schon in Reichweite sein und könnte im Sommer 2019 erstmals veröffentlicht werden. Bestehende Android-Apps sollen auch unter „Oak OS“ laufen können.
Das sind die derzeit beliebtesten Android-Apps in Deutschland:
Ohne Zugriff auf den Play Store ist Huawei gezwungen, eigene Lösungen anzubieten. Neben der hauseigenen App Gallery war auch spekuliert worden, dass Huawei auf Einkaufstour geht und dabei auf den portugiesischen App-Store Aptoide setzen könnte. Dort sind aktuell etwa 900.000 Apps gelistet, darunter viele bekannte wie Facebook, Instagram und Snapchat. Nach Angaben von Aptoide nutzen 200 Millionen User die Alternative zum Play Store von Google.