Apple auf Platz 1: Nicht nur die Apple Watch sorgt für Erfolge

Apple Watch, AirPods und kabellose Beats-Produkte bescherten Apple im ersten Quartal 2019 eine Spitzenposition im Markt für Wearables – weltweit. Erfolgreich war daneben ein weiteres Produkt, jedenfalls in Europa und anderen Teilen der Welt.
Apple Watch und AirPods sind spitze – auch beim Preis
49,6 Millionen Wearables gingen laut den Marktforschern von IDC im ersten Quartal über die Ladentheke – beachtliche 55,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast zwei Drittel (63,2 Prozent) der verkauften Geräte waren Smartwatches und ähnliche Tracker fürs Handgelenk. Den Rest machen Kopfhörer aus – eine Kategorie, die noch schneller wächst.
Apple steht mit Apple Watch, AirPods und kabellosen Beats-Produkten an der Spitze des Marktes. Der Marktanteil des iPhone-Herstellers liegt laut IDC bei 25,8 Prozent. Erfolgreich sei besonders die Watch gewesen, und das, obwohl der Verkaufspreis von 426 auf 455 US-Dollar stieg. Ähnlich dürften sich auch die AirPods entwickeln. Immerhin gibt es sie nun mit einem nicht ganz billigen Ladecase.
Xiaomi liegt mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent auf dem zweiten Rang – offenbar vor allem wegen seines Trackers Mi Band.
Gehört auch zu Apples Wearable-Sparte – der Powerbeats Pro ganz ohne Kabel:
Tablet-Markt: Apple stößt Samsung vom Thron
Auch das iPad legte im ersten Quartal zu, besonders in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. 2,314 Millionen iPads hat Apple laut IDC in diesem Wirtschaftsraum, genannt EMEA, verkauft und damit rund 330 Millionen mehr als im Vorjahr. Damals lag Apple mit einem Marktanteil von 18,28 Prozent hinter Samsung. Nun ist Apple mit 23,95 Prozent spitze vor Samsung mit 22,89 Prozent. Beiden Herstellern kann die Konkurrenz nicht das Wasser reichen. Huawei liegt mit einem Marktanteil von 10,81 Prozent auf dem dritten Rang. Danach folgen Lenovo mit 6,66 Prozent und Amazon mit 3,34 Prozent.
Insgesamt sank die Anzahl verkaufter Tablets in der Region auf 9,7 Millionen – knapp 11 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2018. Kunden haben immer weniger einen Grund, die inzwischen ausreichend schnelle Hardware durch neue Geräte zu ersetzen, meint IDC (via Appleinsider).