Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. Apple sprengt die Systemgrenzen im App Store: Endlich kommt diese Option

Apple sprengt die Systemgrenzen im App Store: Endlich kommt diese Option

© Holger Eilhard/GIGA

Die Zusammenarbeit zwischen Apples verschiedenen Geräten wird immer enger. Mit einem weiteren Schritt will Apple nun die iOS- und Mac-Welt noch weiter zusammenwachsen lassen, was gleichzeitig auch für die Nutzer einen großen Vorteil bringen kann.

 
Apple iPhone
Facts 

Apple bringt universelle Apps: Eine App für iOS, Mac und Apple TV

Nachdem Apple es bereits seit langer Zeit seinen Entwicklern erlaubt, eine gemeinsame App für iPhone, iPad und Apple TV anzubieten, kommt in Zukunft eine weitere Plattform hinzu: der Mac. Die Änderung erscheint insbesondere im Hinblick auf die im letzten Jahr vorgestellten Catalyst-Apps sinnvoll. Diese Technik erlaubt es Entwicklern beispielsweise auf Basis des existierenden Codes einer iPad-App eine macOS-Version ihrer Anwendung anzubieten.

Die jüngste Neuerung kündigte Apple im Rahmen der Verfügbarkeit der jüngsten Betas von iOS, macOS, tvOS, watchOS und der Entwicklungsumgebung Xcode an. In Zukunft können Entwickler eine einzige universelle App für iOS, iPadOS, macOS und tvOS anbieten. Diese Apps teilen sich dann auch etwaige In-App-Käufe, welche die Programmierer optional anbieten können. Der Kauf einer App ist damit nur noch einmal nötig, danach kann sie auf allen Plattformen genutzt werden – sofern der Entwickler diese Option nutzt.

Mit macOS Catalina stellte Apple die Catalyst-Apps in den Vordergrund. Hier einige Tipps, die ihr zu Catalina kennen solltet:

5 Dinge über macOS Catalina
5 Dinge über macOS Catalina Abonniere uns
auf YouTube

Universelle Apps: Die Situation aus Entwickler-Sicht

Was für den Anwender auf den ersten Blick als großartige Neuigkeit erscheint, bedeutet jedoch für die Entwickler entsprechender Apps eine möglicherweise große Umstellung. Paul Haddad von Tapbots, die Entwickler von Tweetbot und Pastebot, schreibt auf Twitter beispielsweise von einer „weiteren Entwertung des tatsächlichen Arbeitsaufwands, der für eine gute App auf mehreren Plattformen erforderlich ist“.

Derzeit gibt es auch keine Hinweise darauf, dass es für existierende Apps eine Möglichkeit zur Migration geben wird. Entwickler James Thomson, der mit PCalc und Dice gleich mehrere Apps für macOS und iOS im Angebot hat, sieht dies ebenfalls als Problem. Als konkretes Beispiel nennt er seine jüngste App, Dice, die er gerne als universelle App angeboten hätte. Nun kann er dies jedoch nicht nachholen, da dies das Ende existierenden App bedeuten würde. Dies wiederum könnte für die Besitzer der aktuellen App bedeuten, dass es in Zukunft keine weiteren Updates für diese geben wird. Im Falle von PCalc will er sie aktuell gar nicht als universelle App anbieten – er sagt aber voraus, dass Anwender dies in Zukunft erwarten werden. Er geht ebenfalls davon aus, dass dies eine weitere Preisschlacht verursachen wird. Die Frage sei lediglich wie schnell dies passieren werde.

Das ist neu in iOS 13.4 Beta 1:

Universelle Apps: Vorstellung im März

Apple spricht in der eigenen Mitteilung davon, dass die Möglichkeit universeller Apps für iOS, iPadOS, macOS und tvOS ab dem kommenden März verfügbar sein wird. Dies deutet daraufhin, dass die finalen Versionen der neuen Betriebssysteme vermutlich im selben Monat erhältlich sein werden.