Manche Besitzer einer Apple Watch beschweren sich über Probleme im Zusammenhang mit der neuen Version von watchOS. Ist diese installiert, dann lässt sich die Smartwatch nicht mehr mit Ladegeräten von Drittanbietern aufladen. Nicht nur die Apple Watch Series 7 ist betroffen.
Apple Watch: Drittanbieter-Produkte bereiten Probleme
Vor wenigen Tagen hat Apple mit der Verteilung von watchOS 8.3 begonnen. Obwohl es sich nur um ein kleineres Update handelt, bei der einige Fehler aus der Welt geschafft wurden, sorgt die neue Software nun bei einigen Nutzern für Schwierigkeiten. Berichten zufolge lässt sich die Smartwatch einfach nicht mehr aufladen, wenn kein originales Ladegerät von Apple verwendet wird. Neben der aktuellen Apple Watch Series 7 sollen auch ältere Modelle betroffen sein.
Ein Nutzer erläutert, dass sich die Apple Watch nur noch „um rund 2 Prozent“ aufladen würde, wenn sie an das Ladegerät eines Drittanbieters angeschlossen sei. Danach werde die Smartwatch einfach nicht weiter mit Strom versorgt. Andere Besitzer schreiben wiederum, dass sich der Akkustand sogar verringert habe, wenn nicht auf ein Apple-Ladegerät gesetzt wurde. Ein Neustart der Uhr oder ein erneutes Anstecken des Ladegeräts sorgen nicht für Abbhilfe.
Es soll sich bei den auftretenden Problemen nicht um Schwierigkeiten eines einzigen Produkts eines einzigen Herstellers handeln. Fest steht allerdings auch, dass viele Nutzer von eher günstigen Ladegeräten berichten, die sie bei Amazon erstanden haben (Quelle: Reddit via AppleInsider).
Im Video: Das bietet die Apple Watch Series 7.
Apple Watch lädt nicht: Lösung nicht in Sicht
Apple selbst hat sich zu den Problemen noch nicht geäußert. Es ist derzeit also unklar, wann für Abhilfe gesorgt wird. Bei älteren Versionen von watchOS treten die Schwierigkeiten nicht auf, weshalb das neue watchOS 8.3 als Schuldiger so gut wie fest steht.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.