Beste Webcam für den Mac: Neuer Geheimtipp für Apple-Nutzer

In Zeiten von anhaltender Arbeit aus den eigenen vier Wänden dank geschlossener Büros müssen wir immer häufiger virtuelle Meetings mit Hilfe unserer Macs und den darin integrierten Webcams durchführen. Eine neue Software will hier nun Abhilfe schaffen.
macOS: Canon ermöglicht Nutzung von EOS- und PowerShot-Kameras als Webcam
Bereits vor einigen Wochen präsentierte der Kamerahersteller Canon eine kleine Software für Windows, die es Besitzern ausgewählter EOS- und PowerShot-Kameras ermöglichte, diese als Webcam-Ersatz am PC zu benutzen. Nun dürfen sich auch macOS-Benutzer über die erste Beta-Version des „EOS Webcam Utility“ freuen.
Wie MacRumors in Berufung auf die Pressemitteilung von Canon berichtet, benötigt man zur Nutzung der Software nur eine der unterstützten Kameramodelle sowie ein passendes USB-Kabel, welches die Verbindung zwischen Kamera und Mac herstellt. Die Canon-Modelle werden dann von macOS beziehungsweise der App, die für die Videokonferenz verwendet wird wie eine herkömmliche Webcam erkannt. Wie das genau funktioniert, zeigt Canon in diesem Video:
Dies sorgt dafür, dass man durch eine deutlich bessere Bildqualität in den Meetings glänzen kann und sich nicht länger mit der in den Macs integrierten Webcams zufriedengeben muss – die liefern bekanntlich nur eine Auflösung von 720p, mehr nicht. Das nun verfügbare EOS Webcam Utility unterstützt macOS High Sierra 10.13, macOS Mojave 10.14 und macOS Catalina 10.15.
Auf der oben verlinkten Webseite ist außerdem eine Liste der unterstützten Kameras zu finden. Diese reicht von drei PowerShot-Modellen (SX70 HS, G5X Mark II und G7X Mark III) bis hin zu ausgewählten Mirrorless- und DSLR-Kameras. Zu beachten ist bei Canons Liste, dass das Unternehmen weltweit für einige Einsteigermodelle unterschiedliche Namen verwendet. Die in den USA als EOS Rebel T7i bezeichnete Kamera wird hierzulande beispielsweise als Canon EOS 800D verkauft.
Hier sind noch einige Tipps für macOS Catalina:
USB-Interfaces für macOS und Windows: Alternativen für Kameras anderer Hersteller
Während die oben genannte Lösung eine kostenlose Möglichkeit für Besitzer der unterstützten Canon-Kameras darstellt, können auch andere Kameras mit Hilfe externer USB-Interfaces in Webcams verwandelt werden. Dies ist aber mit höheren Kosten verbunden.
Diverse Hersteller haben dazu kleine USB-Geräte im Angebot, die mit dem HDMI-Ausgang einer Kamera verbunden werden können und sich gegenüber dem Mac oder PC ebenfalls als Webcam präsentieren. So bietet beispielsweise Elgato mit dem Cam Link 4K ein derartiges Interface an. Neben den angesprochenen Kosten ist aber leider auch die Lieferbarkeit ein Problem. Egal ob bei Amazon, Mediamarkt oder Saturn, der kleine USB-Stick ist derzeit überall ausverkauft. Dasselbe Schicksal zeigt sich bei den Alternativen von Magewell oder Inogeni. COVID-19 sorgt auch hier für anhaltende Lieferengpässe.