Das kommende Google Pixel 4 (XL) wird über eine neue Funktion verfügen. Nun sind viele Details dazu bekannt geworden – und auch die Verwirrung zur Verfügbarkeit in Deutschland ist nun endlich ausgeräumt. Ob Googles Motion Sense von den Nutzern aber überhaupt gebraucht wird, ist eine ganz andere Frage.

Google Pixel 4 (XL): Motion Sense für 23 Apps

Zu den Top-Handys Google Pixel 4 und Google Pixel 4 XL sind bereits einige Details vorab ans Licht gekommen. Eines der Highlights der beiden Handys soll die neue Gestensteuerung werden, die der Konzern Motion Sense genannt hat. Ermöglicht wird sie über einen neuen Radar-Chip, den Googles als „Project Soli“ erarbeitet hat. Nun steht fest, dass der Konzern die erforderlichen Frequenzen zum Betrieb des Mini-Radars in 52 Regionen erhalten hat. Darunter ist auch Deutschland, Österreich und die Schweiz zu finden. Zuvor hatte es Berichte gegeben, dass „Project Soli“ nicht überall in Europa verfügbar sein werde.

Neben der Bestätigung für Deutschland herrscht nun auch Klarheit darüber, welche Apps gleich zum Start die Gestensteuerung unterstützen werden. Dazu gehören hauseigene Apps wie YouTube Music und Google Play Music, doch der Konzern hat auch anderer Anbieter von Medien-Apps überreden können: Amazon Music, Apple Music, Deezer Music Player, Shazam und Spotify gehören hier zu den prominenteren Unterstützern.

Interessanterweise sind auch ein paar chinesische und indische Apps in der Liste bei XDA Developers zu finden, obwohl Google für die Radartechnik in diesen Ländern keine Lizenzen erhalten hat.

Google Pixel 4: Teaser zum neuen Smartphone

Google Pixel 4 (XL) mit Gesten steuern

Was genau Motion Sense bietet, wird nach und nach ebenfalls klarer. Screenshots von This is Tech Today zufolge lassen sich gerade abgespielte Songs mit einer Handbewegung nach links und rechts steuern. Wird eine Hand über das Handy gehalten, pausiert der Song. Darüber hinaus sollen sich Nachrichten überprüfen lassen, wenn die Hand in die Nähe des Smartphones gehalten wird. Insgesamt gesehen halten sich die Möglichkeiten zum Start aber wohl stark in Grenzen.

Erster Screenshot zu Motion Sense . (Bildquelle: This is Tech Today)

Google Pixel 4 (XL): Wer braucht die Gestensteuerung?

Google legt anscheinend recht viel Wert auf Motion Sense und dürfte die neue Gestensteuerung auch im Marketing zum kommenden Pixel 4 (XL) nicht zu kurz kommen lassen.

Es bleibt zu hoffen, dass der Konzern die Gestensteuerung wirklich nützlich macht und sie nicht zu einem Goodie verkommt, das von den Nutzern schon nach ein paar Tagen ignoriert wird. Da ein Handy bei der Benutzung ohnehin in den meisten Fällen direkt in der Hand gehalten wird, könnte die Gestensteuerung sowieso nur in Ausnahmefällen hilfreich sein: Bei nassen Händen zum Beispiel oder wenn man anderweitig beschäftigt ist. Für wie sinnvoll haltet ihr so eine Funktion in einem Smartphone?