Google Pixel 4 (XL): Vorstellungstermin scheint klar – zum Ärger der Konkurrenz

Bald schon wird Google seine neue Pixel-Generation vorstellen. Der Termin dürfte dem chinesischen Hersteller OnePlus gar nicht gefallen – denn am selben Tag soll wohl auch das OnePlus 7T (Pro) der Öffentlichkeit präsentiert werden. Unterdessen gibt es neue Infos zur Ausstattung der Google-Handys.
Google Pixel 4 (XL): Vorstellung am 15. Oktober geplant
Nach Informationen des bekannten Leakers Evan Blass auf Twitter möchte Google das Pixel 4 und das Pixel 4 XL am 15. Oktober 2019 bei einem Event vorstellen. Der Termin dürfte in China nicht gerade mit Wohlwollen aufgenommen werden, denn am gleichen Tag soll auch Konkurrent OnePlus seine neuen T-Modelle als Upgrade zum OnePlus 7 (Pro) präsentieren.
OnePlus hatte auch in der Vergangenheit schon Ärger mit Überschneidungen bei Terminen und scheute sich auch nicht, dem neuen iPhone oder anderen Spitzen-Handys einfach auszuweichen. Der Grund dafür liegt auf der Hand, möchte OnePlus doch zumindest an einem Tag die volle Aufmerksamkeit von Fans und Medien gleichermaßen genießen – ohne von einem größeren Hersteller in den Schatten gestellt zu werden. Es ist also gut möglich, dass OnePlus nun erneut das Feld räumt und kurzerhand einen anderen Tag wählt, um die neuen Modelle OnePlus 7T und OnePlus 7T Pro der Öffentlichkeit vorzustellen.
Was uns beim OnePlus 7T erwarten könnte, haben wir hier in der Bilderstrecke zusammengefasst:
Google Pixel 4 (XL): Mehr Details zur Hardware
Neben dem möglichen Termin sind weitere Leaks zur neuen Pixel-Generation aufgetaucht. Laut 91mobiles wird das Google Pixel 4 (XL) von einem Snapdragon 855 als Prozessor angetrieben, was keine große Überraschung darstellt. Mitunter war jedoch spekuliert worden, dass Google auf die leicht aufgebohrte Variante Snapdragon 855 Plus setzen würde.
Das OLED-Display des Pixel 4 XL soll laut neuem Leak auf eine Diagonale von 6,23 Zoll im Format von 19:9 kommen und dabei eine Auflösung von 3.040 x 1.440 Bildpunkten besitzen (WQHD+). Sollten sich diese Werte bewahrheiten, dann wäre das Display minimal kleiner als das des Vorgängers. Es gilt darüber hinaus als gesichert, dass der Screen über eine Bildwiederholfrequenz von 90 statt 60 Hertz verfügen wird.
Wie üblich wird Google auch beim Pixel 4 (XL) auf eine besonders starke Kamera setzen. Hierzu ist in den letzten Tagen bereits ein abgefilmtes Promo-Video aufgetaucht:
Neu beim Pixel 4 (XL) ist auch die „Motion Sense“-Funktion, bei der das Handy gesteuert werden kann, ohne es in die Hand nehmen zu müssen. Zuletzt hatte es aber Verwirrung darüber gegeben, in welchen Ländern das Feature überhaupt einsetzbar ist. Hierzu wissen wir dann am 15. Oktober 2019 mehr, sofern Google nicht schon vorab bekannt gibt, wo „Motion Sense“ tatsächlich zu nutzen ist.